HEILIGER EUMENIOS DER JÜNGERE (SARIDAKIS)
LAMBROS K. SKONZOU
Theologe – Professor
Ein immerwährendes Wunder unserer Kirche ist die Hervorbringung von Heiligen, denn dies ist letztlich auch ihre Aufgabe, Sünder in Heilige zu verwandeln. In ihrer zweitausendjährigen Geschichte gibt es keine Epoche, in der sie keine Heiligen hervorgebracht hätte. Ein besonderes Wunder ist das Erscheinen einer Vielzahl von Heiligen selbst in unserer Zeit, in der das Böse im Überfluss vorhanden ist, die Sünde zugenommen hat und die Welt sich in einem beispiellosen moralischen und spirituellen Niedergang befindet. Aber „wo jedoch die Sünde mächtig wurde, da ist die Gnade überströmend geworden“ (Röm 5,20), so Apostel Paulus. Im turbulenten 20. Jahrhundert ist eine Vielzahl von Heiligen entstanden, darunter der heilige Eumenios der Jüngere (Saridakis), ein wahrhaft seliger und geheiligter Mensch, der kürzlich kanonisiert wurde.
Der geheiligte Altvater wurde am Neujahrstag 1931 im Dorf Ethia Monofatsiou in der Präfektur Heraklion auf Kreta geboren. Er stammte aus einer großen und armen Familie. Seine Eltern waren einfache und arme, aber gläubige Menschen. Der Name seines Vaters war Georgios und der Name seiner Mutter war Sophia, und er war das achte Kind in der Familie und sein Taufname war Konstantinos.
Seine Kindheit war sehr schwierig, er erlebte Armut und Waisenschaft. Als er zwei Jahre alt war, erkrankte sein Vater und starb. Er hinterließ eine Witwe und acht verwaiste und schutzlose Kinder, die in unbeschreiblicher Armut aufwuchsen. Dieser heldenhaften und treuen Frau gelang es mit ihrem Glauben an die Vorsehung Gottes, ihren Gebeten an die Gottesmutter und ihrem übermenschlichen Kampf, das Überleben ihrer Familie zu sichern, ihre Kinder großzuziehen, ihnen gleichzeitig Frömmigkeit zu vermitteln und einen tiefen Glauben an Gott in ihnen zu verwurzeln.
Schon als kleines Kind zeigte Konstantin seine besonderen Gnadengaben, unerschütterlichen Glauben an Gott und Respekt vor seiner geliebten Mutter. Er besuchte häufig die Dorfkirche, half dem Priester, betete inbrünstig und ehrfürchtig und hielt, ohne zu klagen, wie ein Erwachsener alle Fastenzeiten des Jahres ein. Er zeigte eine besondere spirituelle Reife und gleichzeitig eine paradoxe und herzliche Liebe zum Mönchtum. Als Jüngling in der Reifezeit äußerte er dann den Wunsch, ein Mönchsleben zu führen. Einmal enthüllte er später: „Ich selbst trat mit siebzehn Jahren ins Kloster ein. Ich lebte sechzehn Jahre lang in meinem Dorf. Ich liebte Gott, natürlich, und dachte oft darüber nach, Mönch zu werden. Eines Tages sagte der Priester zu mir: „Komm, ich mache aus dir einen Neokoros (Tempelwärter).“ Ich stimmte zu. Morgens und abends zündete ich die Ölkerzen an, außerdem las ich bereits viel, ich las alle Bücher, die ich finden konnte. Am Neujahrstag 1944 ging ich nachmittags hin, zündete die Ölkerzen in der Kirche an und ging dann nach Hause. Meine Schwester Eugenia war da. Wir aßen Xerotigana, Pfannkuchen und Nudeln. Während wir aßen, sah ich plötzlich ein grelles Licht wie ein Blitz, dass mich blendete und tief in die Tiefen meiner Seele eindrang. Und sofort rief ich Eugenia zu: „Eugenia, ich werde Mönch.“
Im Alter von nur 17 Jahren erfüllte er sich seinen großen Jugendwunsch. Er trat in das Heilige Kloster Agios Nikitas im Süden Kretas ein, wo er als Novize aufgenommen wurde, wobei er übermäßigen Eifer für das engelhafte klösterliche Leben zeigte und sich mit großer Genauigkeit an die Regeln des Klosters hielt. Nach der dreijährigen erfolgreichen Probezeit erhielt er etwa im Alter von zwanzig Jahren die Mönchsweihe und den Namen Sophronios. Mit Erlaubnis des Abtes besuchte er in den Sommermonaten immer wieder den Berg Athos, um das Mönchtum der Agioriten kennenzulernen und spirituelle Menschen zu treffen.
Am 24. Januar 1954 wurde er in den Wehrdienst einberufen. Er diente in Megalo Pefko in Attika und legte mit großem Bedauern vorübergehend seine Mönchskutte ab.
Schon bald zeigte er sein wohlwollendes Wesen und gewann die Sympathie und den Respekt seiner Vorgesetzten und Mitdienenden.
Doch leider erkrankte er während dieser Zeit an der Infektionskrankheit Lepra, der sogenannten Hansen-Krankheit, wie sie wissenschaftlich genannt wird, die damals noch schwer zu heilen war und viele Menschen befiel. Abgesehen von den Schmerzen und dem schrecklichen Juckreiz tötet sie das Gewebe ab und entstellt die Patienten schrecklich. Darüber hinaus ist sie hoch ansteckend. Aus diesem Grund wurde er aus der Armee entlassen und in das Krankenhaus für Infektionskrankheiten von Athen in Agia Varvara Ägaleo, Attika, eingeliefert, wo er zusammen mit den anderen Leprapatienten behandelt und in der Einrichtung verharren musste, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Sophronios ertrug mit bewundernswertem Mut und Gottesglauben seine schmerzhafte Prüfung und zeigte Geduld während der obligatorischen Isolation in der Einrichtung, abgeschnitten von seiner Familie und seinem sozialen Umfeld. Aber seine innigen Gebete und der erfolgreiche Krankenhausaufenthalt hatten ein glückliches Ergebnis: Er wurde vollständig von der Krankheit geheilt, ohne dass sie irgendwelche körperlichen Mängel oder Spuren hinterließ.
Sein Aufenthalt im Lepra-Krankenhaus und sein Kontakt mit menschlichem Leid weckten in ihm den Wunsch, in der Einrichtung zu bleiben und seinen Mitmenschen, die an dieser schrecklichen Krankheit litten, so gut er konnte zu helfen; seine Dienste den kranken Aussätzigen anzubieten, als „seinen Leuten und Freunden“, wie er zu sagen und zu meinen pflegte, da diese unglücklichen Menschen außer der schmerzhaften Krankheit auch soziale Ablehnung erfuhren. Ihre Verwandten ließen sie dort zurück, aus Angst vor einer Übertragung des gefährlichen Virus, aber auch wegen ihrer schrecklichen körperlichen Missbildungen. Dieser Mann Gottes betrachtete seine kranken Mitmenschen als Bilder Gottes, die wir ehren und denen wir dienen müssen. Darüber hinaus fühlte er sich als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber Gott für seine eigene Heilung dazu verpflichtet, diesen unglücklichen Menschen zu dienen.
Die Verwaltung der Einrichtung nahm seine Bitte an und gewährte ihm eine kleine Zelle neben der Kapelle des Krankenhauses, die den heiligen Anargyri (die heiligen Geldverächter) geweiht war. Dort lebte er allein, betete, half und tröstete die Patienten.
Als das Leprakrankenhaus von Chios geschlossen wurde, kam Nikephoros Tzanakakis, der spätere Heilige Nikephoros der Aussätzige, blind, fast gelähmt und entstellt, aber voller tiefem Glauben an Gott und seltener Tugenden in das Athener Leprakrankenhaus. Sophronius mochte ihn, schätzte ihn und stellte sich in seinen Dienst. Die beiden Männer verband bald eine seltene brüderliche Freundschaft, und Sophronius ernannte Nikephoros zu seinem geistigen Vater, bis der Zweite einschlief (4. Januar 1964).
1975, im Alter von 44 Jahren, wurde Sophronios auf dem Namen Eumenios zum Presbyter geweiht und zum Priester des Athener Krankenhauses für Infektionskrankheiten ernannt. Sein Eintritt in das Priestertum war für ihn ein besonderes Erlebnis und ein Segen. Als Priester wurde er zum geistlichen Beichtvater der Kranken, aber auch tausender Gläubiger, die ihn, als seine geistliche Reife bekannt wurde, in der Krankenhauskapelle und in seiner bescheidenen Zelle aufsuchten. Im Laufe der Zeit wurde der charismatische Altvater immer bekannter, sowohl im Attikabecken als auch anderswo, und Tausende strömten zu ihm, um zu beichten, tröstende Worte zu hören und geistlichen Nutzen zu ziehen. Sie schätzten besonders seine Demut, seine Freundlichkeit, seine Sanftmut und das aufopferungsvolle Beispiel seines Lebens. So ist die Kapelle der heiligen Anargyri des Krankenhauses zu einem wichtigen Zentrum der Beichte wie auch spiritueller, pastoraler, katechetischer und missionarischer Arbeit in West-Attika geworden.
Der heilige Altvater empfing jeden mit Freundlichkeit und Liebe, redete mit den Menschen stundenlang unermüdlich, belehrte und unterstützte sie. Tausende, Kleriker und Laien, Kranke und Gesunde, fanden in seiner Nähe eine spirituelle Oase, einen festen Zufluchtsort. Er war ein wahrer gütiger Geistlicher, der sie tröstete und von den schweren Bürden des Lebens entlastete.
Und nach den stundenlangen Besuchen betete er in seiner bescheidenen Zelle weiterhin inbrünstig für die Erlösung und Hilfe der Kranken, seiner Besucher und aller Menschen und empfand es als seine grundlegende Verpflichtung, für die gesamte Menschheit und insbesondere für die Leidenden zu beten. Seine Gebete erstreckten sich bis in die frühen Morgenstunden und beschränkten die Ruhe- und Schlafstunden auf ein Minimum.
Gleichzeitig lebte er selbst als Asket, hielt sich strikt an die klösterlichen Regeln, betete unaufhörlich, fastete und unterwarf sich einem strengen asketischen Programm, von dem er nie abwich, er vernachlässigte niemals seinen persönlichen Kampf. Der heilige Porphyrios von Kavsokalyvia, der als Priester in der Poliklinik in Athen diente, sagte über den Altvater Eumenios: „Geht und empfangt den Wunsch des Altvaters Eumenios, denn er ist der verborgene Heilige unserer Tage. Alle zweihundert Jahre findet man jemanden wie den Altvater Eumenios!“
Seine strenge Askese und sein mühsamer spiritueller und physischer Dienst in der Einrichtung zermürbten ihn körperlich. Er erkrankte und wurde für einen langen und schmerzhaften Krankenhausaufenthalt in das Evangelismos-Krankenhaus von Athen eingeliefert. Zwei Jahre lang lag er auf der Station 653 im 6. Stock des Krankenhauses. Er verwandelte sein Leidenszimmer in eine Klosterzelle, in der er trotz seiner schmerzhaften Krankheit und oft im Bett liegend seine monastischen Gebote, die 24-Stunden-Gebete und Gottesdienste, treu ausführte. Das medizinische und pflegerische Personal umarmte ihn mit Liebe und Respekt und erkannte in ihm einen tugendhaften und heiligen Mann. Viele Patienten erfuhren über seine Anwesenheit dort und besuchten ihn, um seinen Segen und seine Unterstützung für ihre eigenen Probleme zu erhalten. Sein Krankenzimmer war zu einem Treffpunkt für viele Menschen geworden, was zu Überfüllungsproblemen auf dieser Station führte. Aber das Krankenhauspersonal war tolerant, da es wusste, dass sich die Begegnung der Patienten mit dem heiligen Altvater positiv auf ihre Behandlung auswirkte.
In den letzten zweiundzwanzig Tagen seines irdischen Lebens begann sich sein Gesundheitszustand zu verschlechtern und alles deutete auf seine baldige Entschlafung hin. Er war ins Koma gefallen und konnte weder sprechen noch sich bewegen. Alle seine lebenswichtigen Organe, einschließlich Nieren, Herz und Leber, funktionierten nicht mehr. Die Ärzte unterzogen ihn einer Dialyse mit künstlicher Niere, doch leider ohne postives Ergebnis, sein Blut wurde alle zwei Stunden verunreinigt und er fiel in ein septisches Koma.
Am 23. Mai 1999, einem Sonntag, entschlief er friedlich, was dem medizinischen und pflegerischen Personal, das den heiligen Patienten überaus zu schätzen gelernt hatte, großen Kummer bereitete. Seine ehrwürdigen Reliquien strahlten ungewöhnlich friedvoll und hell, zum Zeugnis seiner Heiligkeit.
Es wurde in die Kirche der heiligen Anargyri des Krankenhauses für Infektionskrankheiten überführt, wo das Trisagion der Totenmesse gebetet wurde. Die Gläubigen erwiesen ihm die letzte Ehre. Seine Entschlafung wurde unter den Tausenden von Bewohnern von Attika bekannt, die ihn gekannt hatten, und sie eilten in der Nacht des 23. Mai herbei, um seine seligen Reliquien zu verehren, seinen letzten Segen zu empfangen und ihm Lebewohl zu sagen. Sein Körper war warm, hell, weich und geschmeidig und erweckte den Eindruck, als würde er schlafen, und so blieb es bis zum Ende. Es war ein Wunder, ein zusätzlicher Beweis seiner Heiligkeit.
Die Totenmesse hielt der Metropolit von Nicäa, Herr Alexios ab, begleitet von Dutzenden Priestern und mit der Teilnahme Tausender Gläubiger. Er wurde seinem Wunsch entsprechend an seinem Geburtsort, in Ethia, Heraklion, beigesetzt.
Das gläubige Volk Gottes, der Klerus und das Volk, die das kollektive Gedächtnis und den Ausdruck der Gnade des Heiligen Geistes bilden, betrachteten Altvater Eumenius von Anfang an als Heiligen und verehrten ihn in gleicher Weise, als er noch lebte. Der Glaube an seine Heiligkeit hielt auch nach seinem Abschied von dieser eitlen Welt an. Unsere Kirche zögerte nicht, der weit verbreiteten Forderung nach seiner Kanonisierung und Einreihung in den Chor der Heiligen nachzukommen. Daher forderte auch die Heilige Provinzialsynode der Kirche von Kreta nach sorgfältiger Prüfung seines Lebens das Ökumenische Patriarchat auf, ihn in das Hagiologion der Orthodoxen Kirche aufzunehmen.
Die Heilige Synode des Ökumenischen Patriarchats ordnete ihn nach Prüfung der entsprechenden Akte und Feststellung seiner Heiligkeit am vom 14. April 2022 den Heiligen zu und legte fest, dass sein Andenken am 23. Mai eines jeden Jahres gefeiert werden soll, Tag des seligen Entschlafens des Heiligen.
Die Heiligen sind für uns Gläubige unsere Vorbilder, unsere spirituellen Leuchttürme, die lebendigen Ebenbilder Gottes in der Welt. Der neuerschienene heilige Eumenios stellte zweifellos eine helle Fackel in der spirituellen Dunkelheit des geschäftigen und turbulenten Athens dar, er lebte in Heiligkeit und strahlte diese auf diejenigen aus, die das Glück hatten, ihn zu kennen. Mögen uns seine Gebete am Thron der Majestät unseres Gottes ewiglich begleiten!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen