Dienstag, 2. April 2019
Montag, 1. April 2019
The Blessing of our Cross - Metropolitan Athanasios of Limassol
In the Orthodox Church, pain and all kinds of suffering
are not abolished for the faithful, but rather they acquire a
completely new merit, they are transformed. Through our courage,
patience, our prayers, and the constant memory of God, this bitter
chalice gradually transforms into the sweet chalice of immortality.
For this reason, pain no longer becomes a source of fear and horror
for the Christian, but a broad field of labor and battle. Let’s
take, for example, an athlete that has run in competitions and has won
contests: when he receives his reward for the victory, out of joy he
forgets all of the hard work put into preparing for the competitions.
In the same way an athlete of Christ, foreseeing the glory that shall be revealed (1 Pet. 5:1) and the future reward in the Kingdom of Heaven, forgets the bitterness of suffering and of death itself.
Therefore, we must valiantly bear our run through the course set
before us, throughout which we must patiently endure temptations,
sorrows and trials, asking for strength and consolation from our
Savior, looking unto Jesus the author and finisher of our faith;
who for the joy that was set before him endured the cross, despising
the shame, and is set down at the right hand of the throne of God (Heb. 12:2).
And if we receive that great gift of God to people—suffering—in the
correct way, it will become for us the source of blessings. Whatever
we may endure in this current age, none of it can compare with the
future reward in the Heavenly Kingdom, as was said by the apostle Paul: The sufferings of this present time are not worthy to be compared with the glory which shall be revealed in us
(Rom. 8:18). If someone wants to find an answer in this life to the
question of why God allowed a certain circumstance to happen, then
his mind will undoubtedly be filled with thousands of “whys?” But if
he were to view his ailments as a necessary trial sent to him by God
either in order to be cleansed, or to be perfected, or in order to be
crowned in the future life, then he would accept the chalice of
suffering from the Lord’s hand as a blessing.
This is God’s answer to man. The Lord does not give man the false
promise that He will abolish suffering, but promises to transform his
pain, and out of a curse create blessing and consolation.
Let no one assume that the saints did not suffer and were not subjected to bodily diseases. The words of St. Isaac the Syrian
are proof of the contrary—in one of his homilies he says the
following: “Do you see the countless multitudes of the Church’s
saints? None of them have ascended up to Heaven living in pleasure,
but all of them have ascended up to there by many sorrows,”
patiently carrying the cross that God had given them.
Each one of us carries his own cross—all of us, absolutely all of
us without exception, no matter who are, whatever status in society we
may have, or in whatever part of the world we may be located. But
even if the Lord does not send the cross of patiently enduring
sicknesses to some, they are still subjected to various sorrows, and
upheavals; to carrying the cross of their sins, to fighting with
their own inner enemy—the “old self” (Eph. 4:22) that is torturing
them.
On this dark, boundless way, only One can light our path—and that
One is, of course, our Lord Jesus Christ, crucified on the Cross for
the sake of each person; the Light and consolation of people carrying
their crosses along after Him. He is the One who in the Holy Gospel
addresses all those who are grieving, sick, or suffering: Come unto me, all ye that labour and are heavy laden, and I will give you rest (Mt. 11:28).
Metropolitan Athanasios of Limassol
Translated by Feodor Nemetz
Translated by Feodor Nemetz
LOGISMOI: Über Gedankenbilder und deren Bewältigung (Von Benedikt Mönchspriester auf dem Heiligen Berg Athos)
1. Der harte Kampf
Es wurde sehr oft gesagt, dass das Gebet für den Betenden eine dynamische, nützliche und gottgefällige Handlung ist.
Diese Tatsache reizt den Teufel und führt ihn dazu, den Betenden zu widerstehen.
Der Gläubige in seiner Sehnsucht sich mit Gott zu vereinigen, stoßt auf systematisch organisierte dämonische Hindernisse und steht somit vor einem ungeheuren, geplanten Angriff.
Wegen dieses geplanten Angriffs wird das Gebet zu einer sehr anstrengenden Handlung und bedarf vieler Mühe. Deshalb betont einer der Wüstenväter: «Es gibt keine größere Anstrengung als das Gebet zu Gott um bis zum letzten Atemzug beten zu können, muss man kämpfen».
Es ist nicht nur das Gebet, das erschöpft, es ist vielmehr der harte und unerbittliche Widerstand der Dämonen, der das Gebet richtig mühsam macht.
Der Hass der Dämonen also gegenüber denjenigen, die beten, ist eine Tatsache. Der Angriff der Dämonen gegen die betenden Menschen besteht aus zwei Formen: aus einer sichtbaren und einer unsichtbaren; er trifft sowohl Arglose wie auch Abgeklärte. Bei den ersteren erfolgt öfters ein sichtbarer Angriff. Durch Lärm oder Gegenstände verursachen die Dämonen Unruhe, um die Aufmerksamkeit abzulenken. Beide aber, Arglose wie Abgeklärte, werden hauptsächlich durch die Logismoi angegriffen.
***
Einen harten Kampf also unternimmt derjenige, der gegen die Logismoi kämpft, weil sie das größte Hindernis für die geistige Bildung und Vollkommenheit des Menschen sind. Und diese Vollkommenheit kann nicht anders erreicht werden, als nur durch die ständige Anrufung des Namens unseres Herrn Jesus Christus.
Und muss die Anrufung zwar häufig sein, weil, wie der heilige Gregor der Theologe betont, "es ist, Gott zu gedenken, als zu atmen".
Es gibt jedoch diesen inneren Krieg. Kein anderer Krieg ist grausamer, als ein absurder Logismos, der sich in unsere Seele eingenistet hat. Alles, was aus unserem Inneren kommt, ist viel schwerwiegender, als alles andere, was uns vom außen angreift. Der Wurm, der im Holz geboren wird, frisst es von innen her auf. Die Krankheiten, die aus unserem Inneren auftauchen, sind heimtückisch und bewirken ein größere Zerstörung, als die durch äußere Einwirkungen. Nicht Feinde von außen haben viele mächtige Staaten zerstört, sondern die inneren Feinde.
So kann auch die Seele nicht so sehr durch äußere Einwirkungen verdorben werden, wie durch Leiden, die tief in uns drinnen wachsen, nämlich durch unsittliche und gotteslästerliche Gedanken (Logismoi)
2. Die Logismoi und ihre Herkunft
Was sind die Logismoi und wo kommen sie her?
Reden wir über Logismoi, so meinen wir nicht nur die Gedanken, sondern auch die Bilder und Vorstellungen, mit denen die entsprechenden Gedanken eng verbunden sind. Die
Bilder also, zusammen mit den zugehörigen Gedanken werden Logismoi genannt.
Erste und wichtigste Ursache der Logismoi ist die Erbsünde. Bis davor war der menschliche Geist «ungeteilt» , d.h. war nur auf Gott gerichtet und wurde durch nichts abgelenkt. Seit dem Eintritt der Erbsünde begann der Logismos des Streites, der Zwietracht zu wirken, gefolgt von allen anderen Logismoi.
Zweite Ursache, die die Logismoi bewirkt, sind die Sinnesorgane, wenn diese nicht vom Verstand, von ihrem Führer gelenkt werden, besonders das Hören und das Sehen. Vor allem heutzutage, nehmen die Sinne auf Grund des Fortschritts viel mehr Reize wahr als je zuvor. Auch deswegen ist der Kampf gegen die Logismoi intensiver geworden.
Dritte Ursache sind die Leidenschaften, die dem Menschen innewohnen. Diese «nehmen die Dämonen als Anlass , wecken in uns bösartige Logismoi».
Vierte und grundlegende Ursache sind die Dämonen selbst. Der heilige Gregor vom Sinai betont ausdrücklich: «Die Logismoi sind Gerede der Dämonen und Vorläufer der Leidenschaften».
Der heilige Isaak der Syrer hebt hervor, dass die Logismoi nicht nur durch «den in uns von Natur aus vorhandenen Willen» sondern auch durch die Neigungen, durch die Sehnsucht und die Begierden der Seele hervorgebracht werden.
Letztere sind besonders intensiv bei den Mönchen, die deswegen öfters sehr hart während des Überfalls solcher Logismoi kämpfen müssen. Der heilige Maximus der Bekenner betont, dass dieser Kampf viel schwerer ist als der sinnlich wahrnehmbare Krieg.
Listige [boshafte] Logismoi können auch von der Leibeskonstitution, von den alltäglichen Essgewohnheiten sowie von den Körperbewegungen ausgehen.
In all diesen Gründet haben die unsittlichen Logismoi ihrer Quelle, ihren Ursprung.
3. Der Weg in die Welt der Sünde
Die Sünde kann von außen gesehen, als ein gewöhnliches Ereignis, wie z.B. ein Verkehrsunfall oder ähnliches, erscheinen. Bis zum Eintritt dieses Ereignisses sind eine Reihe untereinander verketteter Ereignisse vorausgegangen. Für das Geschehen eines Mordes, zum Beispiel, sind im menschlichen Verstand tausende von Gedanken und Planungen vorausgegangen. Der menschliche Geist ist bis zur Durchführung des Mordes ein richtiges Hauptquartier des terroristischen Logismos geworden.
So ähnlich ist es auch beim Zustandekommen jeglicher anderer Sünde. Im Labor, das man menschlicher Geist nennt, sind ausführliche Studien und Planungen vorangegangen, ohne dass es jemand bemerkt hat!
Und der Anfang war ein einfacher, gewöhnlicher Logismos…
Begeben wir uns nur weiter auf den Weg ins Land der Sünde nach der Attacke eines einfachen Logismos.
Dass ein Gedanke oder ein Bild in unserem Geist einfach auftritt, dafür sind wir nicht verantwortlich. Es ist dann auch nicht schwer, sie abzuwehren. Von dem Moment allerdings, wo wir die Tür diesem Gedanke öffnen und anfangen mit ihm zu diskutieren und darüber nachzudenken, nimmt in uns der Logismos Platz und wird zum herrschenden Logismos.
Der Logismos ist, im Grunde genommen, der Anlauf in die Sünde.
Beobachten wir diesen Verlauf für eine Weile, der für uns ähnlich vonstatten geht wie die Entwicklung und der Verlauf einer Krankheit im menschlichen Körper. Im menschlichen Organismus gehen verschiedene Wechselwirkungen bis zum Ausbruch der Krankheit und der Einweisung in ein Krankenhaus voran; so ähnlich ist es, bis es zur Vollendung der Sünde kommt. Ein großer Kampf, eine Unmenge von Wechselwirkungen sind vorausgegangen, in jenem Labor, das menschlicher Geist genannt wird. Und ähnlich wie bei der Geburt eines Kindes haben eine ganze Reihe von Ereignissen, von der Empfängnis über die monatelange Schwangerschaft [bis zur Geburt] stattgefunden, so geht auch der Sünde ein komplizierter Mechanismus voraus: die Empfängnis der Logismoi, die Schwangerschaft mit der Sünde und ihre Geburt .
Der heilige Nikodemos vom Heiligen Berg Athos ist der Ansicht, dass der Logismos der Anfang, das Zentrum, die Wurzel ist, wo der Stamm, die Zweige, also der ganze Baum der Sünde seinen Ursprung hat.
Das Übel beginnt mit dem ersten Logismos und weitet sich dann aus. Wenn man einen Stein in einen Brunnen wirft, bewirkt die Welle am Anfang einen kleinen Kreis, dieser kleine Kreis schafft einen größeren, dieser einen noch größeren bis die Welle sich an der Brunnenwand bricht.
So ist es auch bei der Sünde. Vor ihrer Vollendung gehen aufeinanderfolgend diverse Mechanismen und Vorgänge voraus.
4. Die Stadien der Sünde
So können wir drei Stadien auf dem Weg ins Land der Sünde unterscheiden:
a) die Anfechtung, b) die Einwilligung und c) die Gefangenschaft.
Wie kommt dieser Mechanismus in Gang? Er läuft wie folgt ab: Irgend ein boshafter Logismos (Eitelkeit, Geldgier, Verurteilung u.s.w.) dringt in den menschlichen Verstand ein.
Die Versuchung arbeitet mit der Phantasie. Präsentiert wird ein Szenario wie es verlockender nicht möglich ist. So wird die Anfechtung [das Angebot] attraktiver und stärker.
Bis zu diesem Zeitpunkt trägt der Mensch keine Verantwortung. Das ist das erste Stadium, die Anfechtung, ein Überfall des Feindes oder, einfacher ausgedrückt, das Klopfen an der Tür. Diese Situation ist naturbedingt. Es ist unmöglich, dass ein Mensch existiert, der von den Logismoi nicht angefochten wird. Der heilige Efraim der Syrer sagt, dass wie im Garten natürlicherweise neben dem Kraut auch das Unkraut wächst oder wie die Inseln rundherum von Wellen geschlagen werden, so kommt auch der Mensch unausweichlich in Kontakt mit der Anfechtung der Logismoi.
Ab jetzt beginnt das Stadium der Bereitschaft zur Sünde. Anfang des Kampfes ist die Anfechtung. Wenn der Mensch sich von ihr fernhält und mit ihr ohne Neugier umgeht, dannkann er sich retten und wird ohne weiteres von den jämmerlichen Konsequenzen verschont.
Wenn er sich aber, in eine Diskussion mit dem boshaften Logismos einlässt, öffnet er ihm schon die Tür [10], auch wenn dieser gerade zuvor einfach nur angeklopft hat, schließt Freundschaft mit ihm und ist dann reif für die Einwilligung zur Sünde. Die Zustimmung ist das zweite Stadium zur Durchführung der Sünde.
Der Mensch begeht jetzt, mit seinem Selbst als Hauptdarsteller, im innersten und geheimsten seiner Seele die Sünde: er tadelt, lästert Gott, treibt Unzucht, geht fremd, begeht Morde und unzählige Verbrechen und tut in Gedanken alles, was der menschliche Verstand sich vorstellen kann, [oder auch nicht, bzw. sich gar nicht vorstellen will.]
Danach bleibt nichts anders übrig als das dritte Stadium der Sünde, nämlich ihre aktive Verwirklichung durch den Menschen selbst, dessen Verstand zuvor ein Gefangener des Logismos geworden war. Der Mensch kann den Logismos nicht mehr bestimmen, sondern wird von ihm bestimmt. So erreicht der Logismos, anfangs mit einem einfachen Klopfen an der Tür, d.h. mit der Anfechtung durch das Öffnen derselben, die Zustimmung und schließlich siegreich fortschreitend sein Ziel, den Vollzug der Sünde.
Das ist der Weg in die Sünde, der mit einem einfachen Logismos seinen Anfang nimmt.
5. Die Leidenschaften Quelle hinterlistiger Logismoi
Bis der Mensch stirbt, solange also die Seele in seinem Körper wohnt, ist es unmöglich, durch Logismoi nicht angegriffen zu werden.
Grundursache der Logismoi ist der Krieg des Teufels. Die meisten Logismoi stammen von ihm. Sein Ziel ist es, den Menschen in die Sünde zu stürzen, sei es in Gedanken oder durch Taten. Der heilige Makarios der Ägypter nennt geistiges Fremdgehen die Zustimmung zu den hinterlistigen Logismoi. Deshalb sagt er, dass «man die Seele keusch halten soll, weil sie die Braut Christi ist».
Meist ähneln die Logismoi einem reißenden Strom , vor dem der Mensch oft in Panik gerät. Deswegen bekriegen uns die Dämonen zuerst mit den Logismoi und dann mit realen Dingen.
Geben wir nach, dann schieben sie uns ganz langsam in die durch Taten vollbrachte Sünde.
Der heilige Johannes von Damaskus sagt uns, dass die Hauptlogismoi des Bösen acht sind, nämlich: Gefräßigkeit, Unzucht, Geldgier, Zorn, Trauer, Trägheit, Eitelkeit und Hochmut [Übererheblichkeit].
Ein anderer wird uns sagen, dass die grundlegende Leidenschaft des Menschen, wovon sich alle andere Leidenschaften herleiten, die Eigenliebe ist. Sie ist die übertriebene Liebe und Sorge um uns selbst. Und das ist die Leidenschaft des heutigen Menschen. Aus der Eigenliebe kommen die drei Hauptlogismoi: Gefräßigkeit, Eitelkeit und Übererheblichkeit. Aus diesen drei leiten sich alle anderen Logismoi ab.
6. Einteilung der Logismo
Abonnieren
Posts (Atom)