Freitag, 30. August 2024

Die Versuchungen sind uns von Gott zu unserem Wohl gegeben

 



Gott bedauert unsere Neigung, die uns Leid verursacht und sich gegen Seine Gebote richtet, und lässt zu, dass wir von Versuchungen heimgesucht werden, die manchmal in vielerlei Hinsicht schrecklich und fürchterlich sind, damit wir uns demütigen und uns selbst erkennen, auch wenn sie nutzlos zu sein scheinen. Und damit offenbart Er uns auch Seine Gutmütigkeit und Weisheit, wenn Er uns mit dem, das uns am schädlichsten erscheint, Gutes tut, weil wir uns in größerer Demut üben, was das wichtigste und unabdingbarste aller Dinge für unsere Seele ist. 

Da sehen wir, was für ein Gewinn aus diesen niederen Gedanken kommt. Derjenige, der vorher meinte, nichts Böses zu tun, glaubt nun, dass er der größte Missetäter der Welt und es nicht einmal Wert sei, ein Christ genannt zu werden. Natürlich hätte er nie solche demutsvollen Gedanken über sich selbst gehabt, um zu solch tiefer Demut zu gelangen, hätten ihn nicht die große Zerknirschung und diese unvergleichlichen Versuchungen und Bitternisse des Herzens dazu gedrängt, die eine Wohltat Gottes für diejenigen darstellen, die sich ihm gedemütigt hingeben, um sie zu heilen mit dieser Medizin, mit der allein Er weiß, dass sie für die Gesundheit und das Wohl unabdingbar ist. 


hl. Nikodemos der Agiorit

Auszug aus: Der Unsichtbare Kampf

Donnerstag, 29. August 2024

Wie und weshalb mache ich das Kreuzzeichen - heiliger Kosmas der Aitolier

 


„Ihr habt gehört, meine Christen, wie das Kreuz gemacht werden sollte und was es bedeutet. Das Heilige Evangelium sagt uns, dass die Heilige Dreifaltigkeit, Gott, im Himmel mehr verherrlicht wird als die Engel. Was solltest du tun? Du verbindest deine drei Finger mit deiner rechten Hand und da du nicht in den Himmel steigen kannst, um Gott anzubeten, legst du deine Hand an deinen Kopf, weil dein Kopf rund ist und das Himmelszelt symbolisiert, und du sagst mit deinem Mund:

So wie ihr Engel die Heilige Dreifaltigkeit im Himmel verherrlichen, so verherrliche und verehre auch ich als unwürdiger Diener die Heilige Dreifaltigkeit. Und so wie diese Finger drei sind – sie sind getrennt, sie sind auch zusammen – so ist es auch die Heilige Dreifaltigkeit, Gott, drei Personen und doch EIN Gott.

Du senkst nun deine Hand von deinem Kopf, legst sie auf deinen Bauch und sagst: Ich bete dich an und verehre dich, mein Herr, dass du im Schoß der Jungfrau unsere Sünden angenommen und Gottmensch geworden bist. Du legst sie wieder auf deine rechte Schulter und sagst: Bitte, mein Gott, vergib mir und stelle mich auf die rechte Seite der Gerechten. Du legst sie wieder auf die linke Schulter und sagst: Bitte, mein Herr, stelle mich nicht auf die linke Seite der Sünder.

Dann beuge dich zur Erde:

Ich preise dich, mein Gott, ich werfe mich nieder vor Dir und bete Dich an, da Du ins Grab gelegt wurdest, wie auch ich gelegt werde.

Und wenn du wieder aufrecht stehst, bekennst du die Auferstehung und sagst: Ich preise Dich, mein Herr, ich werfe mich vor Dir nieder und bete Dich an, dass Du von den Toten auferstanden bist, um uns ewiges Leben zu schenken. Das ist es, was das Heilige Kreuz bedeutet.“


(Heiliger Kosmas der Aitolier † 24. August)

Die Ikone der Allheiligen Gottesmutter von Jerusalem - nicht von Menschenhand gemacht



Um 1870 n. Chr. lebte eine Nonne namens Tatiani, die sich im russischen Heiligen Kloster der Heiligen Maria Magdalena der Myrrheträgerin aufhielt. Dieses Kloster liegt am Fuße des Ölbergs gegenüber von Jerusalem.

Eines Nachts sah Tatiani im Traum, dass eine unbekannte Nonne sie in ihrer Zelle besuchte und zu ihr die folgenden Worte sagte: „Schwester Tatiani, ich bin gekommen, um dich zu holen, um mich zu malen.“ Tatiani antwortete: „Deinen Segen, Schwester, aber ich bin Hagiographin und keine Malerin.“ Dann antwortete die Frau: „Dann fertige mein Heiligenbild.“ Tatiani, überrascht über die Dreistigkeit der Fremden, antwortete, dass sie kein Holz habe, um sie zu malen. Dann gab ihr die unbekannte Frau ein geeignetes Brett und bat sie. Dabei bemerkte Tatiani, dass sich die Robe der unbekannten Frau golden verfärbte und ihr Gesicht erstrahlte.


In diesem Moment sagte die unbekannte Frau: „O gesegnete Tatiani, nach dem Apostel und Evangelisten Lukas wirst du mich wieder malen.“ Tatiani merkte dann, dass sie die Jungfrau Maria malte und wachte verstört auf. Sofort machte sie sich auf den Weg zur Äbtissin, wo sie ihr von ihrer Vision erzählte. Die Äbtissin drängte sie ungläubig, weiter zu schlafen und am nächsten Morgen eine Ikone der Jungfrau zu malen.

Als Tatiani in ihre Zelle zurückkehrte, sah sie Licht und einen beispiellosen Duft, der den Raum erfüllte. Sofort benachrichtigte sie die Äbtissin und gemeinsam erlebten sie eines der erstaunlichsten Wunder. Das Bild, das Tatiani in ihrer Vision gesehen hatte, war in der Zelle erschienen, eine nicht von Menschenhand gefertigte Ikone. 

Nach all diesen vorangegangenen Ereignissen erschien die Jungfrau erneut der Nonne Tatiani und bat sie, ihren Willen zu erfüllen. Der Wunsch der Jungfrau Maria bestand darin, ihre Ikone in Gethsemane zu platzieren. So ist es passiert. Sie befindet sich bis heute im Heiligen Schrein der Theotokos von Gethsemane, bekannt als Kenotaph der Jungfrau Maria in Gethsemane. 

Mögen die Fürbitten der Allheiligen Gottesmutter uns beschützen! Amen!

Lehrreiche Vision über den geistigen Kampf des heiligen Ephraim von Philotheou (od. Arizona)

 


Meine lieben Kinder, in diesen Tagen habe ich irgendwann etwas gesehen, und ich möchte es euch erzählen. Ich denke, es ist ziemlich symbolisch, dass ich das gesehen habe. So wie eine Mutter ein neugeborenes Kind in ihren Armen hält und es gepuckt in ihren Armen hält, so sah ich mich selbst ein kleines Kind halten, ein Baby, das in ein Tuch gewickelt war, und ich hielt es so in meiner rechten Hand in meinen Armen, ganz fest, und ich fühlte zu diesem Kind viel Liebe, also als wären wir sehr vereint. Manchmal empfand ich es wie ein kleines Mädchen, manchmal wie ein Vögelchen. So empfand ich es.

Und ich hatte vor, einen Weg zu gehen. Dies war ein schwieriger Weg. Es ging bergauf und bergab, viele Schwierigkeiten gab es, aber ich musste definitiv diesen Weg gehen, dieses Kind in meinen Armen haltend, um es zu retten, um es zu seinem Ziel zu bringen. Als ich diese Straße entlangging, begegnete ich Räubern, böswilligen Menschen. All diese Leute hatten ihre Augen mit viel Bosheit auf das gerichtet, was ich in meinen Händen hielt. Sie dachten darüber nach, wie sie es mir wegnehmen, töten oder vergiften könnten. Ich, der ich sie mit all ihrer Bosheit sehe, halte sie fest, um mich nicht zu verlassen, sie mir nicht wegzunehmen, nicht um sie zu töten.

Als ich dann den Weg entlangging, fühlte ich auch, wie in einem Halbkreis hinter mir, ich fühlte einen Schutz, ich fühlte, dass Bewaffnete mich bewachten, mich beschützten. Deshalb kamen diese Räuber trotz ihres schlechten Vorsatzes und ihres Einsatzes nicht in meine Nähe, um mir das zu entreißen, was ich in der Hand hielt. Und in einem Augenblick, als ich dort entlang ging, sah ich einen Drachen, wie er auf der Ikone des Heiligen Georg abgebildet ist. Mit Flügeln, einem krokodilartigen Kopf und dergleichen und er war bereit, sich auf mich zu stürzen, um mir zu schnappen, was ich hatte. In diesem Moment sehe ich von meiner rechten Seite aus eine Hand mit einer großen Lanze, die das Tier in seinen Bauch spieß.

Und nachdem sie es aufgespießt hatte, kam aus dem Maul des Tieres das Gift wie bei einem Wasserhahn, es spuckte es aus. Nachdem diese Hand die Lanze herausgezogen hatte, erhob es sich, machte zwei oder drei Schritte, fiel hin und starb. Dann ging ich voran und hielt das Kind sehr fest, manchmal wie ein kleines Mädchen, manchmal wie ein Vogel kam es mir vor, in die Tücher gewickelt, und nachdem ich durch alle Schwierigkeiten gegangen war und mich entspannt hatte und mich wohl fühlte, dass wahrscheinlich alle Schwierigkeiten überwunden waren, dann wieder wollte ich sicher sein, dass ich es hielt, und ich sah, dass ich es hielt, und ich fühlte sogar seine Füßchen und sah, dass ich es tatsächlich hielt, ich hatte nun alles überwunden.

Als ich zu mir kam, wurde ich innerlich unterrichtet, dass dieses Kind meine Seele repräsentierte oder die Seele eines jeden Menschen, jedes meiner geistlichen Kinder, das ich verantwortungsvoll übernommen habe. Wahrlich, das ist der Weg zu Christus, um dieses höchste Ziel zu erreichen, in diesem Leben muss man diesen schwierigen Weg gehen. Sowohl in der Natur des Weges als auch in den imaginären Räubern, die Wachen halten und Fallen, Hinterhalte und so viele andere Dinge aufgestellt haben, um jeden Wanderer zu fangen, jeden Christen, der diesen Weg geht, der ihn zu Christus führt.

Sie sind auch diese Dämonen, sie sind wie Zollstationen, so wie jede Seele eines Tages durch die Zollstationen gehen wird, um zu Christus zu gelangen, so durchlaufen wir hier unten diesen Zollstationen, diesen Versuchungen, diesen Dämonen, und wenn der Mensch, der Christ, diese passiert, muss er daran glauben, dass er auch die anderen passieren wird, wenn er an diesen Dämonen vorbeigeht. Ich meine, lass dich hier unten nicht von irgendeiner Leidenschaft gefangen nehmen. Gib keiner Sünde nach, die dann so schwer auf der Seele lastet, dass sie aus eigener Verantwortung erliegt und sich ergibt. Die Fallstricke sind vielfältig. 


Freitag, 2. August 2024

Hymnos Akathistos für unsere geliebte Allerheiligste Gottesmutter Maria

 



Der Hymnos Akathistos gilt als die älteste und schönste Mariendichtung und

wird seit über 1200 Jahren in der Ostkirche gebetet und gesungen. In verschiedenen

Entstehungsgeschichten mischen sich byzantinische und heidnische

Historie und Legende und berichten von seiner gewaltigen Kraft bei der

Abwehr von Angriffen auf das christliche Byzanz-Konstantinopel. G. G.

Meersseman 0.P. (Der Hymnos Akathistos im Abendland, 1. AkathistosAkoluthie und Grusshymnen, Freiburg/Schweiz, 1958; Hymnos Akathistos,

Die älteste Andacht zur Gottesmutter, ebd., 1958) hat die wissenschaftlichen

Aspekte der Entstehungsgeschichte und damit zusammenhängend vermutbarer

Autorschaft dargestellt. Das traditionelle Attribut a-káthistos bedeutet “nicht

im Sitzen” zu singen und betont das Hervorragende gerade dieses Hymnos

im Gegensatz zu anderen, gewöhnlich sitzend wiedergegebenen.

Im ersten (Strophen 1-6) und zweiten (7-12) Viertel orientiert sich der Text

weitgehend am Lukas-Evangelium, verwendet daneben geringfügig verschiedene

Apokryphen und setzt mit einer Fülle von “Begrüssungen” der Mutter

Gottes den Englischen Gruss Gabriels fort. Das dritte (Strophen 13-18) und

vierte (19-24) Viertel meditieren über das neue Schöpfungswunder der

Menschwerdung Christi aus Maria und über die Wirkungen dieses seines

Erlösungswerkes durch die Zeiten bis zu den beispiellosen Gedankengängen

einer umgreifenden kosmischen Frömmigkeit. Hier können sich urchristlich

chaldäische Weisheit und Erkenntnisse des Raumfahrtzeitalters dialogisch

ergänzen.

Erbarmen, Wegweisung und Fürbitte - Grundtypen der Marienikonen - bestimmen

auch die Dimensionen der tiefsten Marienandacht. Ihre 24 Strophen

beginnen im Griechischen nacheinander mit sämtlichen Buchstaben des

Alphabets. Strophe für Strophe erweist eine geradezu schöpferische Synthese

von Paradoxien als dichterisches Prinzip. Diese Tatsache lässt den uralten

Text aber zugleich in lebendigem Bezug zur Gegenwart vernehmen. Erfahren

wir doch selbst ein Leben voller Widersprüche in Fragen nach dem Diesseits

wie nach dem Jenseits. In einer vergleichsweise ähnlich angespannten

Existenz muss sich also schon der griechische Dichter - wer immer es nun sei

- erlebt haben, als er die Mittel seiner Sprache und des seinerzeitigen

Bildungsbewusstseins beschwor, Unwahrscheinliches und Widersprüchliches 

provokativ zu formulieren, um es alsdann im Lichte christlichen Glaubens zu 

meditieren:

“Sei gegrüsst, Unversöhnliches hast du versöhnt.”

*******

Heiliger Berg Athos / Holy Mount Athos

Die Psalmodie ist Medizin

Unterweisungen des heiligen Paisios des Agioriten 



In der Krankheit ist die Psalmodie Medizin. Selbst, wenn jemand schwer krank ist und große Schmerzen leidet, wenn er Psalmodie hört, findet sein Schmerz Linderung. Kann er auch selbst ein wenig psallieren, so wird das für ihn zum Fest. Auch ich selbst, letzte Nacht, als ich Schmerzen hatte, psallierte aus voller Kehle. Den ganzen Mut, den ich hatte, wandte ich dorthin. Weißt du, welche Kraft mir diese Psalmodie gegeben hat?


(Aus dem Werk Heiliger Paisios der Agiorit, Worte, Kloster d. hl. EvangelistenJohannes des Theologen)

Donnerstag, 20. Juni 2024

 HEILIGER EUMENIOS DER JÜNGERE (SARIDAKIS)



LAMBROS K. SKONZOU 


Theologe – Professor


Ein immerwährendes Wunder unserer Kirche ist die Hervorbringung von Heiligen, denn dies ist letztlich auch ihre Aufgabe, Sünder in Heilige zu verwandeln. In ihrer zweitausendjährigen Geschichte gibt es keine Epoche, in der sie keine Heiligen hervorgebracht hätte. Ein besonderes Wunder ist das Erscheinen einer Vielzahl von Heiligen selbst in unserer Zeit, in der das Böse im Überfluss vorhanden ist, die Sünde zugenommen hat und die Welt sich in einem beispiellosen moralischen und spirituellen Niedergang befindet. Aber „wo jedoch die Sünde mächtig wurde, da ist die Gnade überströmend geworden“ (Röm 5,20), so Apostel Paulus. Im turbulenten 20. Jahrhundert ist eine Vielzahl von Heiligen entstanden, darunter der heilige Eumenios der Jüngere (Saridakis), ein wahrhaft seliger und geheiligter Mensch, der kürzlich kanonisiert wurde.


Der geheiligte Altvater wurde am Neujahrstag 1931 im Dorf Ethia Monofatsiou in der Präfektur Heraklion auf Kreta geboren. Er stammte aus einer großen und armen Familie. Seine Eltern waren einfache und arme, aber gläubige Menschen. Der Name seines Vaters war Georgios und der Name seiner Mutter war Sophia, und er war das achte Kind in der Familie und sein Taufname war Konstantinos.


Seine Kindheit war sehr schwierig, er erlebte Armut und Waisenschaft. Als er zwei Jahre alt war, erkrankte sein Vater und starb. Er hinterließ eine Witwe und acht verwaiste und schutzlose Kinder, die in unbeschreiblicher Armut aufwuchsen. Dieser heldenhaften und treuen Frau gelang es mit ihrem Glauben an die Vorsehung Gottes, ihren Gebeten an die Gottesmutter und ihrem übermenschlichen Kampf, das Überleben ihrer Familie zu sichern, ihre Kinder großzuziehen, ihnen gleichzeitig Frömmigkeit zu vermitteln und einen tiefen Glauben an Gott in ihnen zu verwurzeln.

Schon als kleines Kind zeigte Konstantin seine besonderen Gnadengaben, unerschütterlichen Glauben an Gott und Respekt vor seiner geliebten Mutter. Er besuchte häufig die Dorfkirche, half dem Priester, betete inbrünstig und ehrfürchtig und hielt, ohne zu klagen, wie ein Erwachsener alle Fastenzeiten des Jahres ein. Er zeigte eine besondere spirituelle Reife und gleichzeitig eine paradoxe und herzliche Liebe zum Mönchtum. Als Jüngling in der Reifezeit äußerte er dann den Wunsch, ein Mönchsleben zu führen. Einmal enthüllte er später: „Ich selbst trat mit siebzehn Jahren ins Kloster ein. Ich lebte sechzehn Jahre lang in meinem Dorf. Ich liebte Gott, natürlich, und dachte oft darüber nach, Mönch zu werden. Eines Tages sagte der Priester zu mir: „Komm, ich mache aus dir einen Neokoros (Tempelwärter).“ Ich stimmte zu. Morgens und abends zündete ich die Ölkerzen an, außerdem las ich bereits viel, ich las alle Bücher, die ich finden konnte. Am Neujahrstag 1944 ging ich nachmittags hin, zündete die Ölkerzen in der Kirche an und ging dann nach Hause. Meine Schwester Eugenia war da. Wir aßen Xerotigana, Pfannkuchen und Nudeln. Während wir aßen, sah ich plötzlich ein grelles Licht wie ein Blitz, dass mich blendete und tief in die Tiefen meiner Seele eindrang. Und sofort rief ich Eugenia zu: „Eugenia, ich werde Mönch.“


Im Alter von nur 17 Jahren erfüllte er sich seinen großen Jugendwunsch. Er trat in das Heilige Kloster Agios Nikitas im Süden Kretas ein, wo er als Novize aufgenommen wurde, wobei er übermäßigen Eifer für das engelhafte klösterliche Leben zeigte und sich mit großer Genauigkeit an die Regeln des Klosters hielt. Nach der dreijährigen erfolgreichen Probezeit erhielt er etwa im Alter von zwanzig Jahren die Mönchsweihe und den Namen Sophronios. Mit Erlaubnis des Abtes besuchte er in den Sommermonaten immer wieder den Berg Athos, um das Mönchtum der Agioriten kennenzulernen und spirituelle Menschen zu treffen.


Am 24. Januar 1954 wurde er in den Wehrdienst einberufen. Er diente in Megalo Pefko in Attika und legte mit großem Bedauern vorübergehend seine Mönchskutte ab.


Schon bald zeigte er sein wohlwollendes Wesen und gewann die Sympathie und den Respekt seiner Vorgesetzten und Mitdienenden.

Doch leider erkrankte er während dieser Zeit an der Infektionskrankheit Lepra, der sogenannten Hansen-Krankheit, wie sie wissenschaftlich genannt wird, die damals noch schwer zu heilen war und viele Menschen befiel. Abgesehen von den Schmerzen und dem schrecklichen Juckreiz tötet sie das Gewebe ab und entstellt die Patienten schrecklich. Darüber hinaus ist sie hoch ansteckend. Aus diesem Grund wurde er aus der Armee entlassen und in das Krankenhaus für Infektionskrankheiten von Athen in Agia Varvara Ägaleo, Attika, eingeliefert, wo er zusammen mit den anderen Leprapatienten behandelt und in der Einrichtung verharren musste, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Sophronios ertrug mit bewundernswertem Mut und Gottesglauben seine schmerzhafte Prüfung und zeigte Geduld während der obligatorischen Isolation in der Einrichtung, abgeschnitten von seiner Familie und seinem sozialen Umfeld. Aber seine innigen Gebete und der erfolgreiche Krankenhausaufenthalt hatten ein glückliches Ergebnis: Er wurde vollständig von der Krankheit geheilt, ohne dass sie irgendwelche körperlichen Mängel oder Spuren hinterließ.


Sein Aufenthalt im Lepra-Krankenhaus und sein Kontakt mit menschlichem Leid weckten in ihm den Wunsch, in der Einrichtung zu bleiben und seinen Mitmenschen, die an dieser schrecklichen Krankheit litten, so gut er konnte zu helfen; seine Dienste den kranken Aussätzigen anzubieten, als „seinen Leuten und Freunden“, wie er zu sagen und zu meinen pflegte, da diese unglücklichen Menschen außer der schmerzhaften Krankheit auch soziale Ablehnung erfuhren. Ihre Verwandten ließen sie dort zurück, aus Angst vor einer Übertragung des gefährlichen Virus, aber auch wegen ihrer schrecklichen körperlichen Missbildungen. Dieser Mann Gottes betrachtete seine kranken Mitmenschen als Bilder Gottes, die wir ehren und denen wir dienen müssen. Darüber hinaus fühlte er sich als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber Gott für seine eigene Heilung dazu verpflichtet, diesen unglücklichen Menschen zu dienen.

Die Verwaltung der Einrichtung nahm seine Bitte an und gewährte ihm eine kleine Zelle neben der Kapelle des Krankenhauses, die den heiligen Anargyri (die heiligen Geldverächter) geweiht war. Dort lebte er allein, betete, half und tröstete die Patienten.


Als das Leprakrankenhaus von Chios geschlossen wurde, kam Nikephoros Tzanakakis, der spätere Heilige Nikephoros der Aussätzige, blind, fast gelähmt und entstellt, aber voller tiefem Glauben an Gott und seltener Tugenden in das Athener Leprakrankenhaus. Sophronius mochte ihn, schätzte ihn und stellte sich in seinen Dienst. Die beiden Männer verband bald eine seltene brüderliche Freundschaft, und Sophronius ernannte Nikephoros zu seinem geistigen Vater, bis der Zweite einschlief (4. Januar 1964).

1975, im Alter von 44 Jahren, wurde Sophronios auf dem Namen Eumenios zum Presbyter geweiht und zum Priester des Athener Krankenhauses für Infektionskrankheiten ernannt. Sein Eintritt in das Priestertum war für ihn ein besonderes Erlebnis und ein Segen. Als Priester wurde er zum geistlichen Beichtvater der Kranken, aber auch tausender Gläubiger, die ihn, als seine geistliche Reife bekannt wurde, in der Krankenhauskapelle und in seiner bescheidenen Zelle aufsuchten. Im Laufe der Zeit wurde der charismatische Altvater immer bekannter, sowohl im Attikabecken als auch anderswo, und Tausende strömten zu ihm, um zu beichten, tröstende Worte zu hören und geistlichen Nutzen zu ziehen. Sie schätzten besonders seine Demut, seine Freundlichkeit, seine Sanftmut und das aufopferungsvolle Beispiel seines Lebens. So ist die Kapelle der heiligen Anargyri des Krankenhauses zu einem wichtigen Zentrum der Beichte wie auch spiritueller, pastoraler, katechetischer und missionarischer Arbeit in West-Attika geworden.


Der heilige Altvater empfing jeden mit Freundlichkeit und Liebe, redete mit den Menschen stundenlang unermüdlich, belehrte und unterstützte sie. Tausende, Kleriker und Laien, Kranke und Gesunde, fanden in seiner Nähe eine spirituelle Oase, einen festen Zufluchtsort. Er war ein wahrer gütiger Geistlicher, der sie tröstete und von den schweren Bürden des Lebens entlastete.

Und nach den stundenlangen Besuchen betete er in seiner bescheidenen Zelle weiterhin inbrünstig für die Erlösung und Hilfe der Kranken, seiner Besucher und aller Menschen und empfand es als seine grundlegende Verpflichtung, für die gesamte Menschheit und insbesondere für die Leidenden zu beten. Seine Gebete erstreckten sich bis in die frühen Morgenstunden und beschränkten die Ruhe- und Schlafstunden auf ein Minimum.


Gleichzeitig lebte er selbst als Asket, hielt sich strikt an die klösterlichen Regeln, betete unaufhörlich, fastete und unterwarf sich einem strengen asketischen Programm, von dem er nie abwich, er vernachlässigte niemals seinen persönlichen Kampf. Der heilige Porphyrios von Kavsokalyvia, der als Priester in der Poliklinik in Athen diente, sagte über den Altvater Eumenios: „Geht und empfangt den Wunsch des Altvaters Eumenios, denn er ist der verborgene Heilige unserer Tage. Alle zweihundert Jahre findet man jemanden wie den Altvater Eumenios!“

Seine strenge Askese und sein mühsamer spiritueller und physischer Dienst in der Einrichtung zermürbten ihn körperlich. Er erkrankte und wurde für einen langen und schmerzhaften Krankenhausaufenthalt in das Evangelismos-Krankenhaus von Athen eingeliefert. Zwei Jahre lang lag er auf der Station 653 im 6. Stock des Krankenhauses. Er verwandelte sein Leidenszimmer in eine Klosterzelle, in der er trotz seiner schmerzhaften Krankheit und oft im Bett liegend seine monastischen Gebote, die 24-Stunden-Gebete und Gottesdienste, treu ausführte. Das medizinische und pflegerische Personal umarmte ihn mit Liebe und Respekt und erkannte in ihm einen tugendhaften und heiligen Mann. Viele Patienten erfuhren über seine Anwesenheit dort und besuchten ihn, um seinen Segen und seine Unterstützung für ihre eigenen Probleme zu erhalten. Sein Krankenzimmer war zu einem Treffpunkt für viele Menschen geworden, was zu Überfüllungsproblemen auf dieser Station führte. Aber das Krankenhauspersonal war tolerant, da es wusste, dass sich die Begegnung der Patienten mit dem heiligen Altvater positiv auf ihre Behandlung auswirkte.


In den letzten zweiundzwanzig Tagen seines irdischen Lebens begann sich sein Gesundheitszustand zu verschlechtern und alles deutete auf seine baldige Entschlafung hin. Er war ins Koma gefallen und konnte weder sprechen noch sich bewegen. Alle seine lebenswichtigen Organe, einschließlich Nieren, Herz und Leber, funktionierten nicht mehr. Die Ärzte unterzogen ihn einer Dialyse mit künstlicher Niere, doch leider ohne postives Ergebnis, sein Blut wurde alle zwei Stunden verunreinigt und er fiel in ein septisches Koma.


Am 23. Mai 1999, einem Sonntag, entschlief er friedlich, was dem medizinischen und pflegerischen Personal, das den heiligen Patienten überaus zu schätzen gelernt hatte, großen Kummer bereitete. Seine ehrwürdigen Reliquien strahlten ungewöhnlich friedvoll und hell, zum Zeugnis seiner Heiligkeit.


Es wurde in die Kirche der heiligen Anargyri des Krankenhauses für Infektionskrankheiten überführt, wo das Trisagion der Totenmesse gebetet wurde. Die Gläubigen erwiesen ihm die letzte Ehre. Seine Entschlafung wurde unter den Tausenden von Bewohnern von Attika bekannt, die ihn gekannt hatten, und sie eilten in der Nacht des 23. Mai herbei, um seine seligen Reliquien zu verehren, seinen letzten Segen zu empfangen und ihm Lebewohl zu sagen. Sein Körper war warm, hell, weich und geschmeidig und erweckte den Eindruck, als würde er schlafen, und so blieb es bis zum Ende. Es war ein Wunder, ein zusätzlicher Beweis seiner Heiligkeit.

Die Totenmesse hielt der Metropolit von Nicäa, Herr Alexios ab, begleitet von Dutzenden Priestern und mit der Teilnahme Tausender Gläubiger. Er wurde seinem Wunsch entsprechend an seinem Geburtsort, in Ethia, Heraklion, beigesetzt.


Das gläubige Volk Gottes, der Klerus und das Volk, die das kollektive Gedächtnis und den Ausdruck der Gnade des Heiligen Geistes bilden, betrachteten Altvater Eumenius von Anfang an als Heiligen und verehrten ihn in gleicher Weise, als er noch lebte. Der Glaube an seine Heiligkeit hielt auch nach seinem Abschied von dieser eitlen Welt an. Unsere Kirche zögerte nicht, der weit verbreiteten Forderung nach seiner Kanonisierung und Einreihung in den Chor der Heiligen nachzukommen. Daher forderte auch die Heilige Provinzialsynode der Kirche von Kreta nach sorgfältiger Prüfung seines Lebens das Ökumenische Patriarchat auf, ihn in das Hagiologion der Orthodoxen Kirche aufzunehmen.


Die Heilige Synode des Ökumenischen Patriarchats ordnete ihn nach Prüfung der entsprechenden Akte und Feststellung seiner Heiligkeit am vom 14. April 2022 den Heiligen zu und legte fest, dass sein Andenken am 23. Mai eines jeden Jahres gefeiert werden soll, Tag des seligen Entschlafens des Heiligen.

Die Heiligen sind für uns Gläubige unsere Vorbilder, unsere spirituellen Leuchttürme, die lebendigen Ebenbilder Gottes in der Welt. Der neuerschienene heilige Eumenios stellte zweifellos eine helle Fackel in der spirituellen Dunkelheit des geschäftigen und turbulenten Athens dar, er lebte in Heiligkeit und strahlte diese auf diejenigen aus, die das Glück hatten, ihn zu kennen. Mögen uns seine Gebete am Thron der Majestät unseres Gottes ewiglich begleiten!

Mittwoch, 19. Juni 2024


Rezept von Kolyva mit Weizen (vom Heiligen Berg Athos, der Mönchsrepublik)


500g Weizen

100g schwarze Rosinen

100g blanchierte Mandeln

50g Walnüsse

50g Haselnüsse

Schale von 1 Orange

1 Esslöffel Zimt

1/2 Teelöffel gemahlene Nelken

1/4 Teelöffel geriebene Muskatnuss

400g Zucker

1 Teetasse Öl

100 g gerösteter Sesam

100g Semmelbrösel

Ausführung:


Spülen Sie den Weizen gut ab und weichen Sie ihn 8-10 Stunden lang in Wasser ein.

Den Weizen in reichlich Wasser weich kochen.  Abgießen und abkühlen lassen.

Mandeln, Walnüsse und Haselnüsse in kleine Stücke schneiden.

In einer Schüssel Weizen, Rosinen, Nüsse, Orangenschale, Zimt, Nelken und Muskatnuss mischen.

In einer anderen Schüssel den Zucker mit dem Öl schaumig schlagen.

Die Zucker-Öl-Mischung zur Weizenmischung geben und gut vermischen.

Sesam und Semmelbrösel dazugeben und vorsichtig mischen.

Die Mischung auf eine Platte legen und Mit einem Kreuz aus Mandeln oder Rosinen dekorieren.

 

Unterweisungen des seligen Altvaters Ephraim von Philotheou


* Keine weltliche Freude bleibt ohne Bedauern. Nur die Freude, die von Gott kommt, ist echt und aufrichtig. Ruhm und Geld, alles ist falsch. Der Tod bringt all dies an seinen richtigen Platz.

* Der himmlische Vater erzieht uns, nicht um zu verzweifeln, sondern um Buße zu tun und uns selbst zu korrigieren.

* Der Schmerz reinigt die Seele, macht sie demütig, barmherzig, gut und so ist der Grundstein für die göttliche Heimsuchung gelegt.

* All unsere Sorgen werden ohne Zweifel zur Heilung unserer kranken Seele geschickt.

* Christus rettet den Menschen ohne Gegengabe, die Mühen offenbaren nur die Vorsätze des Menschen.

* Mit Geduld im Leiden tun wir Gottes Willen. Wer der Versuchung standhält, führt seiner Seele Medikamte zu.

* Wer hat Buße getan und wurde nicht gerettet? Wer hat gesagt, dass ich gesündigt habe und ihm wurde nicht vergeben? Wer ist gefallen, hat um Hilfe gebeten und ist nicht wieder aufgestanden? Wer weinte und wurde nicht von Gott getröstet?

* Vom Menschen will Gott den guten Vorsatz und Gewalt (ehrenvolle Anstrengung) im Rahmen seiner Kräfte sehen, und wenn diese mit Demut anzutreffen sind, dann übernimmt Er die Vollendung des guten Werkes ...

* ... Wir haben keinen Platz auf dieser Welt. Die spirituelle Welt erwartet uns alle. Wir sind Passanten auf der Erde ... Aber bevor Er uns aus dieser vergänglichen Welt nimmt, bitten wir Ihn, uns so weit wie möglich mit Ihm zu versöhnen, damit unsere Seele keine Schwierigkeiten haben wird, sich von der bösen Dämonensteuer zu befreien und hinaufzusteigen...

* Wir haben einen Gott mit einem liebenden göttlichen Herzen, der geduldig mit uns ist und uns weiterhin liebt und für uns sorgt, und wir Menschen verleugnen ihn, schmähen ihn und wissen nicht, was wir sagen und was wir tun. Mit unseren Worten glauben wir an Ihm und bekennen uns, während wir Unglücklichen durch unser ungeordnetes Leben schrecklich und bedauernswert werden, aus unserem Verstand, unseren Entscheidungen, unserem Egoismus, unserer Weltlichkeit.

* Mit unserer aufrichtigen Reue können wir erneut den Segen Gottes empfangen, um user schweres Strafregister zu klären, genügt es, die Glaubensbedingungen und die Gebote Gottes zu beachten, und dann wird uns das Feuer der Gnade wärmen, abkühlen, Glück schenken und in Gnade und Verbindung vergöttlichen.

* Reue hat große Macht. Sie nimmt die Kohle und verwandelt sie in Diamanten. Sie nimmt den Wolf und verwandelt ihn in ein Lamm. Sie nimmt das Wilde und macht es heilig. Sie nimmt den blutigen Räuber und macht ihn zum ersten Bewohner des Paradieses. Gerade weil die Reue eine solche Macht hat, ist der Teufel bestrebt, den Menschen von der Reue abzuhalten. So erklären sich die Einwände vieler Menschen gegen Reue und Beichte.

* Lasst uns mit dem Schmerz innigen Gebets sagen: Herr Jesus Christus, schenke uns wahre, tränenreiche Reue. Du bist unsere einzige Hoffnung auf Erlösung. Du bist die Wahrheit in so vielen Lügen. Du bist unsere Freude in so vielen Sorgen. Du bist unsere Rettung in so viel Sünde. Du bist Frieden in einer so unruhigen Welt.

* Ich verehre Dich in Ehrfurcht, Herr über alles.