Samstag, 30. November 2013

"The Miracle in Syria"

holy monastery of Saidnaya in Syria
In December 2004 a Saudi Arabian man, a Moslem, appeared before several new agencies to relate the following incredible event he experienced and which changed his life (this story appeared on TV, the Internet, radio, and was circulated in newspapers, magazines, and pamphlets throughout Saudi Arbia, Syria, Palestine, and evidently in all neighboring countries.
Some years ago, this man married a very rich Moslem woman but sterile. As the years passed, and despite all their efforts and significant medical expenses with many doctors, they remained childless. The man's parents suggested to him that he marry a second woman, while upholding his initial marriage (as the local laws permits up to four concurrent marriages).
Being exhausted, worried, and downhearted, he did not accept his parents' advice but rather chose to vacation with his wife in Syria. There, they hired a limousine with a driver who would serve as tour guide fro all their site-seeing excursions throughout Syria. As the vacation progressed, the driver noticed that the Saudi Arabian couple was experiencing bitterness, pain, and grief. Having gained familiarity with the couple, the driver cautiously asked them whey they appeared to be so unhappy-was it perhaps because he was not conducting the tour to their satisfaction?

The couple confided to the driver that the source of their unhappiness was their inability to have children. The driver who was also a Moslem, then told them that in Syria the Christians, specifically the Orthodox Christians, have a monastery named Panagia Saidnaya (Arabic word meaning Our Lady) and that many people who can't have children take refuge to Her miracle-producing icon. They go to the monastery and there they are given to eat, the wick form the lamp which burns before the miraculous icon. And then the "Mary" of the Christians gives them according to their faith, what they wish for.
Becoming excited, the Saudi Arabian and his wife asked the driver to take them to the monastery "Saidnaya" of "The Lady of the Christians" and said that if we have a child, then I will come back and I will give you $20,000.00 US and, I will give the monastery $80,000 US. So they went to the monastery and did as they were instructed. Later they returned to their homeland and after some time the wife was found pregnant. In a few months she gave birth to a charming baby boy. It was truly a miracle of Our Lady Theotokos.

Now, as soon as his wife gave birth the Saudi Arabian man wanted to return to Syria to uphold the promises he had made. Upon his return he called the same driver and asked to be picked up at the Damascus airport. But the driver was cunning and wicked and he persuaded two of his friends to go to the airport with him to pick up the rich Saudi Arabian man and to take his money and kill him. So they picked up the rich man at the airport and he, as they drove, without realizing that they had planned to kill him, told the friends of the driver that he would give them also $10,000 US each.
These men still not satisfied, deviated from the route to the monastery and went to a deserted place and proceeded to slay the Saudi Arabian man and to cut off his head and other parts (hands and legs) of his body into pieces. Blinded by passion and overcome by the horrific act that they just committed, they put the man's remains in the trunk of the car rather than just leaving him there. After taking his money, watch, and all that he had, they proceeded to find another deserted place to discard the remains.
Then on the National highway, their car broke down and stopped in the middle of that road. The three men got out to determine why the engine had stalled. Then a passerby stopped to help them but they, afraid that their terrible act would be discovered, pretended that they did not need any help. But as the passerby motorist was leaving, he noticed blood dripping from the rear of the vehicle and he called the police to investigate because the scene and the three men looked suspicious. The police came and they saw the blood under the car and on the pavement so they ordered that the trunk be opened.

Well, when the opened the trunk, lo and behold, the Saudi Arabian man lifted himself out, obviously and amazingly alive and in good health, saying to them "Just now this PANAGIA finished stitching my neck, right here (showing them the area of his Adam's Apple), after first stitching up the rest of my entire body". Seeing this, the three criminals immediately lost their minds-becoming like mad. The police handcuffed them and as they were being taken away to an asylum for the insane, the criminals started raving that it could not be possible that the Saudi Arabian man whom they killed, beheaded, and dissected could yet be alive.
The Saudi Arabian went to a medical facility to undergo examination by doctors and medical examiners who confirmed and attested that the stitching was done very recently, thereby validating the miraculous event. The stitches were, and still are, obvious. When the Saudi Arabian came out of the car's trunk, he had the appearance, literally, of just having been refabricated (put back together) to which he continuously confessed that they PANAGIA had rejoined his body and resurrected him with the help of her Son.

Immediately after this, the Saudi Arabian called his relatives to come to Syria and they all went together to the monastery of Panagia Saidnaya and offered up prayers, praises, and glorification, and instead of the initial gift of $80,000 US (which was promised), he gave $800,000 US to the Theotokos.

Today, as this man relates the details of that overwhelming miracle, he starts his narration with "When I was a Moslem this happened to me" this indicating he is not longer a Moslem, as neither is his family.

This miracle stunned with awesome surprise the entire Arabic/Moslem nation and all of the Middle East.
 

"LIVES LORD OUR GOD, THE LORD OF HOSTS"
(Brotherhood of the Holy Sepulcher, Patriarchate of Jerusalem)
By Father Ignatios, Abbot
Holy Monastery of The Shepherds
Bt Ahur-Bethlehem
GREAT LENT, MARCH 2005


Submitted and compiled by Very Rev. Archimandrite Nektarios Serfes
Boise, Idaho
USA
Eve of the Ascension of Lord, 8 June 2005
Glory to God for all things!
Most holy Mother of God, save us!

L’EGLISE ET LES MYSTERES

Les protestants disent que l’Eglise se trouve seulement au Ciel, pas sur la terre.
Donc, si nous acceptons cet enseignement, nous devons chasser les croyants, les prêtres et tous les mystères. Le Vrai enseignement est le suivant: L’Eglise se trouve au Ciel est sur la terre. Le Roi de cette Eglise se trouve au Ciel et sur la terre. Nous ne voyons pas la grâce divine. L’Eglise terrestre a des croyants qui se préparent aux mystères. Notre Eglise a l’histoire hiérarchique. Pour l’ordination protestante on dit que l’evêque reçoit la grâce de l’Esprit Saint. Ainsi, l’Eglise est une qui est au Ciel et sur la terre. Notre Eglise Orthodoxe est la source de la vraie doctrine, c’est le trésor de salut. En dehors de notre Eglise il n’y a pas de salut. C’est pourqoi les protestants rejetent l’Eglise terrestre, c’est-à-dire les mystères de l’Eglise. Ils ajoutent que les mystères n’ont pas de profit dans le salut de l’homme et qu’ils ne lui apportent aucune grâce de l’Esprit Saint, car c’est un signe et un rappel pour montrer que nous appartenons à une Communauté Chretienne. Il ajoutent aussi que même s’ils rejetent les mystères rien ne sera perdu à leurs esprits. 1ls foulent aux pieds les enseignements de la Bible et ne respec­tent pas les traditions. Oui, ils rejetent parce qu’ils n’ont pas d’Eglise, car l’ Eglise sont les mystères et la Vérité. Eux fondent lea petites sans mystères, sans grâce de la sanctification.
Martin Luther a d’abord reçu le baptême et la communion; et après il rejete le baptême et accepte la Sainte Communion. C’est une grosse erreur.

LE BAPTEME ET LE CHREME

Les protestants disent que le baptême est tout simplement un signe exterieur! Ce signe montre que le Seigneur Jésus-Christ nous reçoit. Et ce signe ne donne aucunement la grâce de l’Esprit Saint. Car tel homme ne reçoit la grâce que par la foi, le baptême n’efface pas les péchés des premiers hommes et ne sanctifie pas.
Les enfants ne sont pas dans l’Eglise car ils ne peuvent pas comprendre enchaînent les protestants. Mais le Seigneur Jésus-Christ dit: «Laissez venir à moi les petits enfants car le royaume céleste leur appartient» (Matthieu 19, 14). Comme ils rejetent le baptême comme n’etant pas mystère, c’est Hour sera beaucoup pour eux avec leurs enfants vivent dans la situation païenne.
Ils rejetent les enseignements de Jesus-Christ: «Allez donc, de toutes les nations faites des disciples, les baptisant au nom du Fere et du Fils et du Saint Esprit» (Matthieu 28, 19). Et d’autres chapitres (Marc 16, 16; Jean 3, 5; Matthieu 2, 28; Romains 6, 3-4; Galates 3, 27; Colossiens 2, 12; Tite 3, 5; 1 Pierre 3, 21).
Pour notre doctrine, nous les Orthodoxes, le baptême est le Mystère qui enléve le péché et c’est aussi le signe de ceux qui croit au Seigneur Jésus-Christ. Les Protestants acceptent à l’homme d’être baptisé même deux fois car ils ne croient pas que c’est le mystére.
Pour le chrême, ils le rejetent aussi comme n’etant pas un mystère et un signe, et ils disent qu’ils ne voient pas nulle part dans l’Evangile où est mentionné ce mystère. Mais nous vous allons montrer les différents chapitres qui nous confirment que le mystère de chrême a été conféré aux chrétiens par les Apôtres lors de leur baptême. Matthieu 8, 17. Actes 19 6. 1 Jean 2, 20. 1 Jean 2, 27. Nous voyons depuis longtemps, les Apôtres conférer ce mystère par l’action.
LA SAINTE COMMUNION

Les protestants rejetent la Sainte Communion comme n’étant pas le mystère mais ils acceptent que c’est seulement un signe de la memoire de Jeudi Saint, la Cène du Seigneur Jésus- Christ ou de ses Apôtres. Ils disent aussi que Christ reste toujours dans le coeur, et la Communion n’est qu’une simple chose, car eux se communiquent par coeur avec le Seigneur Jésus et celui-ci habite en eux.
Un jour, dans une assemblee, l’un d’eux parlait de cette erreur et répondit fâché et disait: «Ne cherchez pas, ne parlez pas, seule la foi, la foi, la foi». Le Pain et le Vin que nous voyons ne sont plus le Corps et le Sang de Jésus Christ, c’est une comparaison. C’est pourquoi les autres responsables protestants, tels que ZVIGLIOS et CALVINOS méprisent le grand mystère en disant: «Croire au pain et au Vin comme Corps et Sang est une sale foi»:
Mais le Vrai enseignement de Jésus-Christ à ce sujet est le suivant: «Or, tandis qu’ils mangeaient, Jésus prit du pain, le bénit, le rompit et le donna aux disciples en disant: «Prenez, mangez, ceci est mon Corps.. . Buvez-en tous, car ceci est mon Sang.. . » (Matthieu 26, 26-28; Marco 14, 22-24; Luc 22, 19-20).
«En vérité, en vérité, je vous le dis, si vous ne mangez la chair du Fils de l’homme et ne buvez son sang, vous n’aurez pas la vie en vous. Car ma chair est vraiment une nourriture et mon sang vraiment une boisson. Qui mange ma chair et boit mon sang vit en moi et je vis en lui " (Jean 6, 53, 56).
Dés le commencement, l’Eglise Orthodoxe garde l’enseignement de tous les mystères jusqu’à ce jour.
LA REPENTANCE
Les Protestants rejetent la confession comme mystére; eux disent que les chrétiens peuvent se repentir devant Dieu et devant les croyants. Par exemple: Si 2 personnes ne s’entendent pas, et s’1ls se réconcilient entre eux, Ceci est la Vraie repentance.
Calvin écrit: l’Eglise ne reconnaît pas la repentance de péché, seul Dieu. Il est nécessaire de se repentir devant Dieu car c’est lui qui pardonne. Ainsi, il y a moyen de se repentir devant Dieu et devant les hommes.
Cet enseignement condamne les protestants, prouve leur rejet du Nouveau Testament. Le Seigneur Jesus-Christ Lui-mîme donne l’exemple de la repentance dans Jean 20, 22-23: «Ayant dit cela, 11 souffla sur eux et leur dit: «Recevez l’Esprit Saint. Ceux à qui vous remettrez les péchés ils leur seront remis; ceux à qui vous les retiendrez; ils leur Seront retenus". Et avant sa Crucifixion il dit à ses disciples: «En verite, je vous le dis: tout ce que vous 1ierez sur la terre sera tenu au Ciel pour liér, et tout ce que vous délierez sur la terre Sera tenu au Ciel pour deliér». (Matthieu 18, 18). C’est-à-dire que Jésus ­Christ donne à ses Apôtres la grâce de pardonner ceux qui se repentent.
Et si quelqu’un comprend bien cet enseignement, c’est a lui d’obéir lorsqu’ il sent ses péchés, il est de son devoir de les confesser devant le prêtre sans mensonge et crainte, ainsi 11 obtiendrait le pardon de Dieu.
Si quelqu’un demande si Jésus Christ Lui seul a le pouvoir de pardonner par le canal du prêtre, la réponse est simple: Oui, il peut, car Lui-même sait pourquoi il a donné cet exemple. Ce n’est pas bien pour nous de rejeter cet enseignement du Christ et nous ne pouvons pas Lui montrer la façon d’obtenir la rémission de péchés. Nous ne pouvons pas lui dire: «O Seigneur, tu ne sais pas pardonner, nous te montrerons la façon de pardonner».

LE MARIAGE

Les protestants ne reconnaissent pas les trois mystères: l’ordination, la Confirmation et le mariage. Eux disent que le mariage n'est pas mystère, c’est simplement l’union entre l’homme et la femme pour la procréation. Il n’y a uacune grâce pour eux. Le mariage n’est pas necessaire dans l’Eglise donc 11 appartient aux deux a1més de s’unir devant les autorités civiles. C’est cet argument qu’avance Martin Luther. Les protestants ajoutent aussi que l’oeuvre du mariage ressemble aux animaux. Four leur prouver le contraire, nous donnons ci-aprés les chapitres concernant le mariage:
(Genese 1, 27 - 28) «Soyez f'éconds" multipliez, remplissez la terre et soumettez-la.. . »; Genese 2, 23- 24; Matthieu 19, 3 - 6; Marco 10, 2-9; Jean 2, 1-11; 1 Corinthiens 7, 10-11; Ephésiens 5, 31-33: «Vo1ci donc que l’homme quittera son père et sa mère pour s’attacher à sa femme, et les deux ne feront qu’une seule chair: Ce mystère est de grande portée; je veux dire qu’i1 s’applique au Christ et à l’Eglise.. . ".

L’ONCTION

Les protestants n’ acceptent pas ce mystères ils ferment leurs yeux sur ces chapitres et versets de Saint Apôtre Jacques 5, 14-16. Dans cet Epitre, le Saint Apôtre montre aux gens que quelqu’un parmi eux est malade, il faut appeler le prêtre de l’Eglise et qu’il prie sur lui aprés l’avoir oint d’huile, par l’amour de Dieu et par la foi du malade ce dernier obtiendra la sanctification du corps et de l’Esprit.
Nous remarquons que ce mystère est accomplit uniquement par le prêtre. Ils ont les premières traditions, ils les reconnaissent comme mystère et le joignent au mystère de repentance. Nous avons dans le Nouveau Testament des enseignements sur ce mystère (Marc 6, 13): «Ils chassaient beaucoup de démons et faisaient des onctions d’huiie a de nombreux infirmes et les guérissaient» (Jacques 5, 13-15).
«Quelqu’un parmi vous souffre-t-il? Qu’ll prie. Quelqu’un est-il joyeux? Qu’l entonne un Cantique. Quelqu’un parmi vous est-il malade? Qu’il appelle les presbyteres de l’Eglise et qu’ils prient sur lui après l’avoir oint d’huile au nom du Seigneur. La prière de la foi sauvera le patient et le Seigneur le relèvera. S’il a commis des péchés, ils lui seront remis».

L’ORDINATION

Les adeptes de Martin Luther rejetent l’ordination comme mystère. Lorsqu’ils s’entretiennent pour ce mystère ils manifestent méchamment leur haine, c’est la haine de Martin Luther qui s’est séparé de Pape en rejetant ses enseignements, c’est la cause d’abandon de son Sacerdoce, gardant ainsi la haine.
Pour les prêtres Catholiques, c’est vrai jadis ils commentaient beaucoup des péchés, surtout l’adultère.. . C’est ainsi que Martin Luther combattait la doctrine de l’Eglise: exemple de mystère d’ordination. Ils ne reconnaissent pas l’ordre de prêtrise parce qu’eux espèrent que l’Eglise se trouve au Ciel.
Aussi ils déclarent que tous les croyants sont prêtres en se basant sur ces chapitres: «Mais vous, vous êtes une race élue, un sacerdoce royal, une nation sainte un peuple acquis, pour proclamer les louanges de celui qui vous a appelés des ténèbres à son admirable lumière»" (1 Pierre 2, 9), et «Il a fait de nous une Royauté de Prêtres pour son Dieu et Père. A lui donc la gloire et la puissance pour les siecles des siecles. Amen! (Apocalypse 1, 6).
Voilà comment tous les protestants sont des prêtres. C’est pourquoi pour eux, il n’est pas nécessaire d’avoir l’ordre de prêtrise, sauf le sacerdoce. Ils distinguent l’ordination et l’oeuvre écclésiale. Pour eux, l’ordination, est pour tous les croyants tandis que l’oeuvre écclésiale est pour un nombre bien déterminé.
Beaucoup de leurs enseignements ne se conforment plus aux chapitres du Nouveau Testament. Jésus-Christ donne à ses Apôtres le pouvoir de pardonner les péchés des hommes, de les baptiser et de célébrer d’autres mystères, de proclamer la parole de Dieu et d’affermir l’Eglise. Alors, les gens ont suivi Jésus Christ avant et jusqu’a sa Résurrection. Mais lui avait donné la grâce du Saint Esprit uniquement à ses Apôtres en disant: «Recevez l’Esprit Saint. Ceux à qui vous remettrez les péchés, ils leur seront remis, ceux à qui vous les retiendrez ils leur seront retenus» (Jean 20, 22-23). Matthieu 28, 19-20; Marc 16, 14). C’est clair, le Seigneur Jésus Christ donne le pouvoir aux Apôtres devant l’assemblée des Croyants, donc c’est distinguer les Apôtres et les autres croyants, il leur donner ses dons. Ces dons n’étaient pas pour leur propre corps, mais pour les partage aux croyants dignes de rester dans 1’Eglise. Ceci se manifeste même aujour’hui. Après avoir reçu cette grâce les Apôtres ont institué l’ordination plaçant ainsi les evêques, les prêtres et les diacres partout où ils proclamé la bonne nouvelle. Par exemple, l’Apôtre Paul a placè son disciple Tite dans l’île de Crête et son disciple Timothée à Ephèse. Aussi les autres Apôtres ont agi ainsi ( 2 Timothee 1, 6 ). L’Apôtre Paul conseille Timothée et Tite de donner aussi ce don aux autres en etablissant dans chaque Ville des presbytéres (Tite 1, 5).
Saint Ignace, disciple de l’Apôtre Jean mentionne à son temps le sacerdoce: L’épiscope, la prêtrise et le diaconat. Il dit que l’ Evêque occupe la place du Christ tandis que les prêtres et les diacres sont au service de Dieu. Aussi, les Saints Pères ont écrit ces enseignements, tel que Saint Clément de Rome.
C’est seulement un petit groupe des protestants qui comprend cette erreur qui est la leur en s’appropriant le titre d’ Evêque de prêtre, de diacre, c’est-à-dire d’Archevêque, et leurs presbytéres ne suivent même pas le rang des Apôtres et n’ont pas l’Esprit Saint.
Un autre groupe des protestants rejetent le rang de prêtre car tous préfèrent être croyants et prêtres. De cette erreur, ils instituent mêmes les femmes comme clergé dans l’Eglise. Par exemple, le groupe qu’on appelle «EGLISE NEO- APOSTOLIQUE» Ils ont désignè une fille de dix neuf ans comrne clergé. Son enseignement était: «porter une robe courte, se maquiller et mettre le rouge aux lévres, chanter et danser, porter les boucles d’ oreilIes».

En Suédi en 1958 on avait désigné une jeune fille comme Pasteur et professeur de théologie. Cette habitude se pratique dans la Communauté protestante, en Danemark et en Allemnagne. L’Epître de I’Apôtre Paul est clair à propos de la femme (1 Corinthiens 14, 34-35)». Que les femmes se taisent dans les assemblées, car il ne leur est pas permis de prendre la parole.. . car il est inconvenant pour une femme de parler dans une assemblée». Celui qui veut lire le Nouveau Testament sur l’episcopat qu’il lise attentivement les chapîtres suivants: Actes 20, 17; Actes 20, 28; Phili­ppiens 1, 1; 1 Timothee 3, 1-2; 1 Timothee 3, 6; Tite 1, 7; 1 Pierre 5, 1-4. 

MOINE DAMASKINOS GRIGORIATIS- "PROTESTANTES"

Verborgenes Leben in Christus - Leben und Lehre des Hl Gregor Sinaitis


Der Beginn der ewigen Seligkeit des Menschen in der Gottesgemeinschaft wird schon hier auf Er-den gelegt, worüber der hl. Gregor Sinaitis, der im 14. Jh. lebte (gest. 1346) und mit eigenen Augen gleich den Körperlosen das gnadenvolle Göttliche Licht geschaut hatte, sehr viel schrieb. 
Der Hl. Gregor Sinaitis lebte auf Cypern und auf dem Sinai, wo er im Fasten und unermüdlichem Gebet verharrte. Jeden Tag bekannte er mit zerknirschtem Gemüt seine sündigen Gedanken. Manchmal sang er in der Nacht den ganzen Psalter, führte zahlreiche Verbeugungen aus und wurde so der gnadenvollen Beschauung durch den Heiligen Geist gewürdigt. Zuerst weilte er mit seinem Schüler Gerasim in Jerusalem, dann ließ er sich auf der Insel Kreta nieder, wo beide ein strenges Fastenleben führten, so dass ihre Körper ganz grau und ausgetrocknet erschienen.

Im Gebet bat er Gott um Belehrung in der Kunst des geistigen Gebets, der Hesychia und der Beschauung. Gott befahl dem kretischen Hesychasten Arsenius in einer Vision, Gregor in den Regeln des hesychastischen Lebens zu unterweisen. Arsenius selbst besuchte ihn und lehrte ihn viel über die Beherrschung der Gedanken, über die wahre Enthaltsamkeit, über das Jesusgebet und die Reinigung des Herzens. Er wies ihm den Weg zur Gottesgemeinschaft, wobei der lichtschauende Geist in der Kontemplation vom Licht der Gnade erleuchtet wird.

Die Lehre des hl. Gregor Sinaitis über den Er-werb der Gnade, die geistige Vervollkommnung und die Gottesschau ist eine Offenbarung seiner gotterleuchteten Seele und gleichlautend mit den Worten eines anderen großen Hesychasten, des hl. Gregor Palamas. Einstimmig betrachteten sie das irdische Leben als den Beginn der Gottesgemeinschaft und der Aneignung noch hier auf der Erde der Kontemplation des gnadenvollen und ungeschaffenen Lichtes der Gottheit durch das ständige Jesusgebet, das die Seele erleuchtet und den Körper glänzend macht, und so ein engelgleiches Aussehen verleiht. 
Die göttliche Natur, die das Licht der Gottheit ausströmt - das gnadenreiche Licht vom Tabor vereint die Menschen mit Gott und gibt der Seele den Lebensatem zurück, welche dann die himmlischen Geheimnisse erschaut.
Es gibt den aktiven Weg und es gibt die Kontemplation. Viele besaßen große Erfahrung und Weisheit, sie ertrugen allerlei Mühen, aber da sie nur dem Weg der aktiven Askese folgten, wußten sie nichts über das geistige Gebet und die Beherrschung der Gedanken. Auf dem ganzen Athos begegnete der hl. Gregor Sinaitis nur drei Mönchen, nämlich Jesaia, Kornelios und Makarios, die eine gewisse, wenn auch nur teilweise Ahnung von der Kontemplation hatten.

Der hl. Gregor führte das Leben eines Hesy-chasten, indem er sich nur der Betrachtung und dem geistigen Gebet hingab. Mit demütiger Rührung, tiefen Seufzern, Tränen und zerknirschtem Herzen rief er ständig aus: "Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich über mich Sünder". Der Herr suchte ihn mit Seiner Gnade heim. Einmal fühlte der hl. Gregor das Entzücken seiner Seele im wunderbaren göttlichen Feuer, und seine Zelle erfüllte sich mit gnadenreichem Licht. Er weinte vor Ergriffenheit, er verschüttete Tränen der gnadenerfüllten Liebe zu Gott. Die Seligkeit und Freude spiegelten sich auf seinem Gesicht wider. Fortan war er von geistiger Weisheit und gnadenreichen Gaben erfüllt. Viele Athosmönche kamen zu ihm, und er lehrte sie die Kunst des kontemplativen Lebens. Er wanderte viel umher und wie ein großer Missionar unterwies er alle im Leben der Gnade.

Der hl. Gregor Sinaitis lehrte, dass im Menschen das Ebenbild der ursprünglichen Dreieinigkeit liegt: Vernunft, Wort und Geist. Die Vernunft enthüllt sich durch das Wort, und das Wort offenbart sich durch den Geist. Obwohl sie einander aufdecken und ineinander verharren, sind dennoch Verstand, Wort und Geist selbständig und im Menschen nicht getrennt, und wenn sie auch für sich alleine sind, so existieren sie doch eines in dem anderen. 
Der Erstgeschaffene war dem Körper nach unverweslich. Der Wille verfügte über volle Freiheit, aus der Erinnerung stiegen keine unreinen Gedanken auf. Es gab keine Leidenschaften, keine Gemütserregung. Aber nach dem Sündenfall verlor der Mensch die ursprüngliche Unsterblichkeit, Reinheit und geistige Einsicht.
Das eifrige Streben des ersten Wesens nach dem Guten und die starke Liebe zu Gott entarteten in den gefallenen Menschen zu unbesonnener Erregbarkeit und körperlicher Leidenschaft, welche sich in ihnen nach der unerwarteten Bildung überflüssiger Samenflüssigkeit im Körper zeigte, was ein Zeichen von Verwesung und triebhafter Grobheit ist.
In seiner geistigen Blindheit konnte er das göttliche Licht nicht mehr sehen. Der Körper ging eine Gemeinschaft mit der unsauberen Seele ein, und die der Seele eigenen Kräfte der Erregbarkeit und des Willens betrachten wir jetzt als physische oder psychische, aber nicht mehr als spirituelle Kräfte. Der Mensch glich sich den Tieren an. Selbstliebe, Gefühlslosigkeit, Eitelkeit und Neid berauben die Seele der Gnade. Der Seele steht eine große Anstrengung bevor, um wieder in die Gottesgemeinschaft einzugehen, da die Sünde die Gedanken und die Erinnerung an Gott vertrieb. Der Mensch muss eine Wohnstätte Christi werden. Nur die Gnade deckt das Gute auf, und in der Seele werden die göttlichen Gebote, Enthaltsamkeit, Liebe und Demut und das ganze Gesetz des Lebens in Gott heimisch. 

Der hl. Gregor hält Liebe, Demut und Geduld für die größten von allen Tugenden. Wenn die Seele das Gute auswählt, dann gebiert sie sozusagen herrliche Sprösslinge, d.h. Tugenden, und sie sammelt den Honig der Weisheit ein.

Der Ursprung und die Entstehung der Tugenden verbirgt sich in dem Willen des Menschen zum Guten und in der Mitwirkung der Gnade. Die selbständige Quelle alles Guten ist der Dreieinige Gott.
Der Körper ist unvergänglich geschaffen, und als solcher aufersteht er auch, obwohl er jetzt verweslich ist. Auf gleiche Weise wurde auch die See-le leidenschaftslos erschaffen. Wie Gott die Ursache und die Quelle alles Guten ist, so ist der Be-ginn und die Grundlage der Tugenden die gute Absicht oder der Wille zum Schönen. 
Der Anfang des Guten ist der Glaube, insbesondere Christus - der Fels des Glaubens, den wir als Ursprung und Grundlage aller Tugenden betrachten, auf den wir uns stützen und auf dem wir alles Gute errichten. Er ist der Eckstein, der uns mit sich selber verbindet, Er ist die wertvolle Perle. 
Die wichtigsten Tugenden sind: göttliche Liebe, Demut und göttliche Geduld gemäß der Schrift: "Durch eure Geduld werdet ihr eure Seelen retten." (Lk. 21,19). 
Das Urbild unserer guten Taten ist der Stempel des Erstgeschaffenen. Die Tugenden kann man einteilen in: 1) aktive oder willentliche; 2) natürliche oder körperliche; 3) göttliche oder geistige.

Der hl. Gregor zeigt vier grundlegende Tugenden auf: Weisheit, Tapferkeit, Keuschheit, Wahrheit. Aus Stolz degeneriert die Tapferkeit zu Tollkühnheit oder Furchtsamkeit, die Weisheit zu Feigheit oder Unwissenheit, die Keuschheit zu Unenthaltsamkeit oder Gefühlslosigkeit, die Wahrheit zu Habsucht oder Unwahrhaftigkeit.

Bei dem geistigen Streiter stellen sich durch seine Anstrengungen der Reihe nach folgende Tugenden ein: Enthaltsamkeit, Fasten, Wachsamkeit, Geduld, Tapferkeit, Schweigsamkeit, Gebet, Stillschweigen, Weinen, Demut. Die sündenverhaftete Seele hat ihrerseits auch ihre Erlebnisse. Die Dämonen flößen ihr Gedanken ein, und der Wille neigt sich freiwillig zur Sünde.
Die Materie erzeugt reine Gedanken, der dämonische Angriff jedoch schlechte. Bei einem Vergleich unterscheiden sich also die natürlichen Gedanken und Worte von den nicht-natürlichen und übernatürlichen. Böse Gedanken gehen den Phantasiebildern voraus, und auf die Phantasien folgen die Leidenschaften.
Schlechte Absichten sind Worte der Dämonen und Vorläufer der Leidenschaften, und gleich einer Flussströmung überfluten sie unser Herz aufgrund unseres Leichtsinns. Der Fürst der Dunkelheit bedeckt es mit der Finsternis der Unwissenheit und der Leidenschaften. In der dreiteiligen Seele liegt der Ursprung der Leidenschaften und der Tugenden, denn die Geburt des Guten und des Bösen liegt im Willen, der sich wie ein Zeiger in eine bestimmte Richtung neigt. So ist die Willensfreiheit die Quelle der Leidenschaften.

Die Leidenschaften gehen vor den bösen Geistern einher, und die Dämonen laufen hinter den Leidenschaften her. Der Anfang und die Ursache der Leidenschaften ist der Missbrauch. Die Ursache des Missbrauches ist die böse Neigung, die Ursache der bösen Neigung ist zuerst irgendeine willentliche Überzeugung. Die Versuchung des Willens stellt die Anfechtung dar, der Anlass der Anfechtung sind die Dämonen, wodurch durch die Vorsehung zugelassen wird, aufzudecken, was unsere freie Willensentscheidung ist (Kap. 76).

Die Leidenschaften tragen verschiedene Namen. Sie unterteilen sich in psychische und physische. Im Hinblick auf den Körper gibt es die schmerzhaften Leiden und die sündigen Neigungen. Bei den körperlichen Leiden gibt es die krankhaften und die erziehenden. Die seelischen Leiden gründen sich auf drei Gemütskräfte, nämlich auf die Erregbarkeit, die Willenskraft und die Geisteskraft (Unterscheidungskraft und Einbildungskraft). Es gibt auch noch unwillentliche und daher nicht tadelnswerte Leidenschaften.
Einige dieser Leidenschaften sind die Folge eines Missbrauchs des freien Willens, andere entstehen notgedrungen. Das sind die sogenannten nicht-tadelnswerten Leidenschaften, die bei den heiligen Vätern als begleitende und natürliche Eigenschaften bezeichnet werden. 
Die Leidenschaften sind gegenseitig voneinander abhängig und wirken aufeinander - die körperlichen sind von der Willenskraft abhängig, die seelischen von der Erregbarkeit, die mentalen Leidenschaften von den geistigen Kräften, und die geistigen Kräfte von der Urteilskraft und den Leidenschaften des Gedächtnisses.
Kap. 79. Die Leidenschaften der Erregbarkeit sind folgende: Zorn, Ärger, Schreihalsigkeit, Jähzorn, Verwegenheit, Arroganz, Ruhmsucht etc. Zu den Leidenschaften des Willens gehören: Habgier, Ausschweifung, Unenthaltsamkeit, Wollust, Gewinnsucht und Eigendünkel, welche Leidenschaft schlimmer ist als alle anderen. Die fleischlichen Leidenschaften sind folgende: Unzucht, Ehebruch, Unreinheit, Sittenverfall, Unwahrhaftigkeit, Bauchdienerei, Sorglosigkeit, Zerstreutheit, Weltliebe, Hängen am Irdischen, u.a.

Die zum mentalen Bereich gehörenden Leidenschaften sind: Misstrauen, Schmähung, Schlauheit, Hinterlist, Neugier, Doppelherzigkeit, Verleumdung, üble Nachrede, Verurteilung, Demütigung, Lästerung, Heuchelei, Lüge, unflätige Redensart, leeres Geschwätz, Verführung, Ironisierung, Eitelkeit, Augendienerei, Überheblichkeit, Meineid u.a.

Geistige Leidenschaften sind: Einbildung, Hochmut, Selbstverherrlichung, Streitsüchtigkeit, Unwille, Selbstzufriedenheit, Widerspruchsgeist, Ungehorsam, Schwärmerei, Neigung zu Hirngespinsten, Prunksucht, Ruhmsucht und Stolz, was das erste und das letzte aller Übel ist. 

Leidenschaften des Verstandes sind folgende: Umherschweifen, Leichtfertigkeit, Kriecherei, Verfinsterung, Verblendung, Übertretung, böse Eingebungen, Zustimmung, Neigungen, Verleugnung und ihnen ähnliche. Mit einem Wort, alles widernatürliche Böse entwickelte sich aus drei psychischen Kräften, genauso wie in ihnen von Natur aus auch alles Gute vorhanden ist. In der Leidenschaft schändet der Geist sich durch unreine Gedanken, der Wille erhitzt sich durch tierische Lust, die Erregungsfähigkeit durch viehische Neigungen. Die körperlichen Begierden begünstigen die Entfaltung der Leidenschaften des Willens, die willentlichen und geistigen Begierden verstärken die Erregbarkeit. Von allen Leidenschaften sind Unzucht und Niedergeschlagenheit am ernstesten und schwersten. Sie sind voneinander abhängig und stehen in enger Verbindung miteinander und sind daher unzerstörbar, unüberwindbar und vollkommen unbesiegbar. Die Niedergeschlagenheit, die über den unterdrückten Geist die Oberhand gewonnen hat, windet sich wie ein Efeu ganz um die Seele und den Körper und macht unsere Natur welk, geschwächt und wie gelähmt. 

Die Mutlosigkeit ist eine nur mit Mühe zu besiegende Leidenschaft; sie schwächt den Körper, und in dem erschöpften Körper verliert auch die Seele ihre Kraft. Wenn nun beide (Körper und Seele) sich in erschöpfter Verfassung befinden, dann ändert sich der Zustand des Körpers hin zur Sinnlichkeit. Die Sinnlichkeit weckt unreine fleischliche Neigungen, die lüsterne fleischliche Neigung ruft eine Erhitzung hervor, die Erhitzung eine heftige Gemütswallung, diese wiederum bringt das Gedächtnis in Bewegung, das Gedächtnis die Phantasie, die Phantasie erzeugt den bösen Impuls, dieser die Billigung, die Billigung führt zur Zustimmung, und damit ist der Weg offen zur Ausführung der Tat durch den Körper auf vielerlei Weise. So fällt der besiegte Mensch.

Im Original erschienen in: Bote 1989, 4

Georgian Orthodox chant "Holy God"

Elder Paisios - full speech (27 min.) !!!!!!! (english subs)

Die Trauung (Krönung) und Ehe im Verständnis der orthodoxen Kirche

(Eine kurze Einführung in das Thema)


In der Orthodoxen Kirche ist für das in den westlichen Kirchen gebräuchliche Wort „Sakrament“ das griechische Wort "Mysterion" gebräuchlich, um das Geheimnis der Vermittlung der unerschaffenen Gnade Gottes zum Ausdruck zu bringen.
So ist die Ehe, die Vereinigung des Mannes und der Frau ein Geheimnis, das nach dem Apostel Paulus auf das Geheimnis der Vereinigung Christi mit der Kirche zurückzuführen ist: "Dies Geheimnis ist groß: ich deute es aber auf Christus und die Kirche."

Die Liebe des Christus für die Kirche ist das Vorbild für die Liebe von Mann und Frau.
Die Vereinigung, die durch die Trauung vollzogen wird, darf nicht als eine formelle Handlung der Kirche verstanden werden. Wie in allen Fällen empfängt der Mensch auch hier die Gnade Gottes nicht passiv. sondern er nimmt aktiv daran teil. Es ist charakteristisch. daß jede totale Hingabe des Menschen mit einem Sakrament der Kirche verbunden ist. So ist zum Beispiel die Hingabe des Menschen an Christus mit der Taufe, sein Verbleiben als Glied des Leibes Christi mit der Eucharistie und seine Entscheidung zum Dienst in der Kirche als Geistlicher mit der Weihe verbunden. So beinhaltet auch die Eheschließung, die von Anfang an mit der Eucharistie verbunden war, nicht nur den Segen zum Miteinander von Mann und Frau, sondern ordnet sie auch ein in ein Leben in Christus. Die Eheschließung begründet das gegenseitige und freiwillige Opfer zweier Menschen. So finden die zerbrechlichen menschlichen Gefühle, die Mann und Frau verbinden, eine feste Grundlage und Orientierung.
Indem sich der Mensch seinem Partner schenkt und diesen mit all seinen Schwächen akzeptiert, nimmt er "ein Kreuz auf sich". Aus diesem Grund verbindet die orthodoxe Kirche im Gottesdienst bei der Eheschließung das Sakrament mit einem Hinweis auf das Martyrium. Darauf weisen das Lied: "Heilige Märtyrer, die ihr herrlich gerungen habt und gekrönt seid ... ", wie auch die Benutzung von Kronen bzw. Kränzen hin.
Die Ehe setzt eine gegenseitige Hingabe und Hilfe in Liebe voraus. Wenn sich die Ehepartner nicht einander öffnen. hat die Gemeinschaft in der Ehe keinen Bestand. Die Ehe beruht wie jede andere wahre gemeinschaftliche Beziehung auf einem Heraustreten des Menschen aus sich, durch das die Liebe ermöglicht wird. Die Ehe ist ein partnerschaftliches Geben und Nehmen. Da sich die Gefühle verändern können, Verliebtsein sich abnutzt, sich Vorteile des einen zu Nachteilen des anderen wandeln können, braucht die Liebe in der Ehe eine Grundlage. die nicht der Veränderung der Zeit unterliegt. d.h. in eine auf Gott bezogene Dimension gestellt wird.
Nur unter diesem Gesichtspunkt kann die Ehe als eine unauflösliche Gemeinschaft gesehen werden.
Bekanntlich erlaubte das Alte Testament die Ehescheidung. Dies aber war, wie Christus bestätigt. nur ein Zugeständnis an die Herzenshärte des Menschen. (Mt 19.8) Da Christus die Eheschließung auf Gott selbst zurückführte, untersagt er ausdrücklich die Auflösung der Ehe. "Was nun Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden." (Mt 19.6: vgl. Mk 10.9) Der Apostel Paulus schreibt auch, indem er sich auf das Gebot des Herrn beruft: "Den Verheirateten aber gebiete nicht ich. sondern der Herr. daß die Frau sich nicht von ihrem Manne scheiden soll - hat sie sich aber geschieden, soll sie ohne Ehe bleiben oder sich mit ihrem Mann versöhnen - und daß der Mann sein Frau nicht verstoßen soll." (1. Kor 7,10.11) Die Erhaltung der Ehe ist Gottes Wille, ihre Auflösung durch menschliches Verschulden ist ein schweres Vergehen.
Das Neue Testament kennt nur in zwei Fällen die Auflösung der Ehe, nämlich bei Tod und Ehebruch. (Vgl. 1. Kor 7.39.40: Mt 5.32:19.9) Aber auch der Ehebruch bedingt nicht zwingend die Auflösung der Ehe: sie ist nur zulässig, weil es sich in der Tat um eine schwere Sünde handelt. die die Grundlage der Ehe zerstört.

Bei Tod und Ehebruch gestattet die orthodoxe Kirche eine zweite Eheschließung: aber auch eine dritte Ehe wird geduldet. Bei Basilius dem Großen steht im fünfzigsten Kanon über die dritte Ehe folgendes: "Es gibt kein Gesetz für eine dritte Ehe: also eine dritte Ehe wird dem Gesetz nach nicht vollzogen. Denn dies betrachten wir als Schande für die Kirche. Wir verurteilen dies aber nicht öffentlich. da sie der offenen Prostitution vorzuziehen ist."

Aus: Georg Galitis, Georg Mantzaridis, Paul Wierts; "Glauben aus dem HerzenEine Einführung in die Orthodoxie". München, 2.Aufl. 1988. (SS. 157ff.)

Gedächtnis des heiligen und ruhmreichen Apostels Andreas des Erstberufenen


  Andreas, der glorreiche Apostel Christi, war der Bruder des heiligen Apostels Petrus und stammte aus dem Dorf Bethsaida am Westufer des Sees Genesareth. Im Unterschied zu seinem Bruder, der verheiratet war, hatte er die Jungfräulichkeit vorgezogen und lebte im Hause Simons. Die beiden Brüder übten zusammen den Beruf von Fischern aus und hielten gottesfürchtig alle Vorschriften des Gesetzes ein. Als der heilige Johannes der Vorläufer Judäa und die Jordan-Gegend durchzog und die Menschen zur Umkehr rief, verließ Andreas alles, was ihn an die Welt band und wurde sein Jünger. Nachdem Johannes den Herrn getauft hatte, begab es sich eines Tages, während er mit Andreas und seinem anderen Jünger Johannes dastand und redete, dass Jesus in der Nähe vorbeiging. Da sagte er zu ihnen: Seht das Lamm Gottes! (Johannes 1, 35). Auf dieses Wort des Täufers hin folgten Johannes und Andreas dem Herrn, um mehr über Ihn zu erfahren. Da wandte Er sich um zu ihnen und sagte: „Was sucht ihr?“ Ehrerbietig antworteten sie: „Meister, wo wohnst du?“ „Kommt und seht“, sagte da Christus zu ihnen. Sie folgten Ihm dorthin, wo Er sich aufhielt wie ein Wanderer unterwegs, und befragten Ihn den ganzen Tag. Als sie Ihm folgten, begriffen sie noch nicht, dass Jesus der Sohn Gottes und Erlöser war. Auch hatten sie nicht im Sinn, Seine Jünger zu werden, doch sie fühlten sich auf unaussprechliche Weise zu Ihm hingezogen. Aus dem Gespräch mit Ihm gewann Andreas die Gewissheit, dass Jesus der Messias war, Den sein Volk seit so vielen Generationen erwartete, der Retter der Welt. 
Er vermochte seine Freude nicht zurückzuhalten eilte sogleich zu seinem Bruder Simon und rief: „Wir haben den Messias gefunden!“ (Johannes 1, 41) Dann führte er ihn zu Jesus. Andreas war der erste, der Christus erkannte, und deshalb erhielt er den Beinamen „der Erstberufene“ Von da an folgte Andreas dem Herrn überallhin. Er zog mit Ihm durch Dörfer, Städte, Berge, Wüsten, sich erlabend an den lebendigen Wassern Seiner Worte. Er war zugegen bei der Speisung der 5000 (Johannes 6, 8), und als später einige Hellenen dem Philippus sagten, sie möchten Jesus sehen, ging dieser zu Andreas, der dem Meister näher stand, und meldete es ihm (Johannes 12, 20). Denn nach Petrus, Jakobus und Johannes, den Zeugen der höchsten Offenbarungen der Göttlichkeit Jesu, folgte in der Tat Andreas in der Rangordnung jener, die gegenüber den übrigen Aposteln nicht eine Autorität, jedoch eine gewisse Priorität hatten. 

Der Erstberufene wurde Zeuge der furchtgebietenden Geschehnisse, die die erlösende Passion des Herrn begleiteten. Am Pfingstfest empfing er wie die anderen die Fülle der Gnade des Heiligen Geistes, und wurde durch das Los für die Evangelisierung der Schwarzmeerküste, Bithyniens, Thrakiens, Makedoniens, Thessaliens und Achaias bestimmt. Getreu den Weisungen des Herrn, nahm er weder Geldbeutel noch Tasche oder Stab mit sich (Matthäus 10, 10) und verkündete die Frohe Botschaft von Christus zum Preis unzähliger Drangsale: Entbehrungen aller Art, Krankheiten, Bedrohung durch Räuber, Misshandlungen durch Juden und Heiden.... Doch wohin er auch ging, war der Heilige Geist mit ihm, sprach durch seinen Mund, wirkte Wunder und gab ihm Geduld und Freude in allen Prüfungen. Diese Macht Gottes, die in ihm wohnte, war es, die die Mengen zum Glauben hinzog. Nachdem er die Menschen mit seiner Verkündigung erleuchtet hatte, taufte er sie und verhalf ihnen so zur Neugeburt von oben. Er ließ Kirchen bauen, organisierte den Gottesdienst, weihte Bischöfe und Priester, um die jungen Gemeinschaften zu leiten. In Sinope befreite er durch sein Gebet den heiligen Apostel Matthias von seinen Ketten, wurde aber seinerseits von den rasenden Heiden ergriffen, geschlagen und getreten. Das Vorbild seines Meisters, des Lammes Gottes, vor Augen, Der gekommen war, die Sünden der Welt hinwegzunehmen, suchte er sich nicht zu wehren oder zu fliehen, sondern ertrug alles mit Langmut. Angesichts seiner Standhaftigkeit, seiner Nachsicht gegen jene, die ihn quälten, und der vielen Wunder, die er wirkte, änderten die Bewohner von Sinope schließlich ihren Sinn, baten den heiligen Apostel um Vergebung und empfingen die heilige Taufe. Später nahm er am Apostelkonzil in Jerusalem teil, das einberufen worden war, um zu entscheiden über die Frage, ob die aus dem Heidentum Bekehrten beschnitten werden und das Gesetz Mose halten müssten (Apostelgeschichte 15, 6 - 29). Nach dem Pas´cha setzte er seine Evangelisierungsreisen fort, wirkte auf der Krim und kam dann in die Stadt Byzantion, deren Bewohner er durch seine Predigten erleuchtete. Er baute dort eine Kirche zu Ehren der Gottesmutter und ließ heiligen Stachys als Bischof zurück. 

Schließlich kam Andreas nach Patras auf der Peloponnes, wo er in kurzer Zeit eine große Zahl für Christus gewann, darunter auch Maximilla, die Gemahlin des römischen Prokonsuls Egeatos, sowie dessen Bruder Stratokles. Erbost über diese Erfolge des heiligen Apostels, ließ ihn der Prokonsul festnehmen und einsperren, doch Andreas setzte seine Predigten im Kerker fort und weihte Stratokles zum Bischof. Daraufhin verurteilte man ihn zum Tod und kreuzigte ihn an ein Kreuz in x-Form. Seine Freunde wollten ihn befreien, doch er verwies es ihnen, erfüllt von heiliger Freude, auf diese Art seinem geliebten Herrn und Meister nachzufolgen bis in den Tod. Dann segnete er die Gläubigen und übergab seine Seele in Gottes Hand. Der Prokonsul aber erlitt wenig später einen gewaltsamen Tod. Lange Zeit danach, im Jahre 357, wurden die kostbaren Reliquien des Apostels Andreas vom heiligen Artemios von Patras nach Konstantinopel gebracht und zusammen mit denen des heiligen Evangelisten Lukas und des heiligen Thaddäus in der neuerbauten Kirche der Heiligen Apostel untergebracht. 500 Jahre später schickte sie Kaiser Basilios I. der Makedonier (867 -886) nach Patras zurück. 1460 schließlich verschenkte sie der Despot von Morea, Thomas Paläologos, an Papst Pius II. 1964 wurde das Haupt des hl. Andreas der Kirche von Patras zurückerstattet, zur Freude und zum Trost der orthodoxen Gläubigen. Im Westen wird der Apostel Andreas hauptsächlich als Schutzpatron Schottlands verehrt, wo ihm im Mittelalter über 800 Kirchen geweiht waren.

Quelle: Das Synaxarion, Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche, hrsg. vom Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers, Chania (Kreta) 2005-2006.


Nachtrag:  
Ein Teil des Kreuzes, auf dem der heilige Andreas den Märtyrertod fand, befindet sich bis heute in Patras, wo es verehrt werden kann. Vor ein paar Monaten war es nach Russland gebracht worden, wo es von zehntausenden von Gläubigen verehrt wurde. 

Elder Tadej of Vitovnitsa 2/6 (English Subtitles)

Apostle Andrew, the Holy and All-Praised First-Called

Commemorated on November 30
The Holy Apostle Andrew the First-Called was the first of the Apostles to follow Christ, and he later brought his own brother, the holy Apostle Peter, to Christ (John 1:35-42). The future apostle was from Bethsaida, and from his youth he turned with all his soul to God. He did not enter into marriage, and he worked with his brother as a fisherman. When the holy Prophet, Forerunner and Baptist John began to preach, St Andrew became his closest disciple. St John the Baptist himself sent to Christ his own two disciples, the future Apostles Andrew and John the Theologian, declaring Christ to be the Lamb of God.

After the Descent of the Holy Spirit upon the Apostles, St Andrew went to the Eastern lands preaching the Word of God. He went through Asia Minor, Thrace, Macedonia, he reached the River Danube, went along the coast of the Black Sea, through Crimea, the Black Sea region and along the River Dniepr he climbed to the place where the city of Kiev now stands.
He stopped overnight on the hills of Kiev. Rising in the morning, he said to those disciples that were with him: “See these hills? Upon these hills shall shine forth the beneficence of God, and there will be a great city here, and God shall raise up many churches.” The apostle went up around the hills, blessed them and set up a cross. Having prayed, he went up even further along the Dniepr and reached a settlement of the Slavs, where Novgorod was built. From here the apostle went through the land of the Varangians towards Rome for preaching, and again he returned to Thrace, where in the small village of Byzantium, the future Constantinople, he founded the Church of Christ. The name of the holy Apostle Andrew links the mother, the Church of Constantinople, with her daughter, the Russian Church.
On his journeys the First-Called Apostle endured many sufferings and torments from pagans: they cast him out of their cities and they beat him. In Sinope they pelted him with stones, but remaining unharmed, the persistant disciple of Christ continued to preach to people about the Savior. Through the prayers of the Apostle, the Lord worked miracles. By the labors of the holy Apostle Andrew, Christian Churches were established, for which he provided bishops and clergy. The final city to which the Apostle came was the city of Patra, where he was destined to suffer martyrdom.

The Lord worked many miracles through His disciple in Patra. The infirm were made whole, and the blind received their sight. Through the prayers of the Apostle, the illustrious citizen Sosios recovered from serious illness; he healed Maximilla, wife of the governor of Patra, and his brother Stratokles. The miracles accomplished by the Apostle and his fiery speech enlightened almost all the citizens of the city of Patra with the true Faith.
Few pagans remained at Patra, but among them was the prefect of the city, Aegeatos. The Apostle Andrew repeatedly turned to him with the words of the Gospel. But even the miracles of the Apostle did not convince Aegeatos. The holy Apostle with love and humility appealed to his soul, striving to reveal to him the Christian mystery of life eternal, through the wonderworking power of the Holy Cross of the Lord. The angry Aegeatos gave orders to crucify the apostle. The pagan thought he might undo St Andrew’s preaching if he were to put him to death on the cross.
St Andrew the First-Called accepted the decision of the prefect with joy and with prayer to the Lord, and went willingly to the place of execution. In order to prolong the suffering of the saint, Aegeatos gave orders not to nail the saint’s hands and feet, but to tie them to the cross. For two days the apostle taught the citizens who gathered about. The people, in listening to him, with all their souls pitied him and tried to take St Andrew down from the cross. Fearing a riot of the people, Aegeatos gave orders to stop the execution. But the holy apostle began to pray that the Lord would grant him death on the cross. Just as the soldiers tried to take hold of the Apostle Andrew, they lost control of their hands. The crucified apostle, having given glory to God, said: “Lord Jesus Christ, receive my spirit.” Then a blazing ray of divine light illumined the cross and the martyr crucified upon it. When the light faded, the holy Apostle Andrew had already given up his holy soul to the Lord. Maximilla, the wife of the prefect, had the body of the saint taken down from the cross, and buried him with honor.
A few centuries later, under the emperor Constantine the Great, the relics of the holy Apostle Andrew were solemnly transferred to Constantinople and placed in the church of the Holy Apostles beside the relics of the holy Evangelist Luke and St Paul’s disciple St Timothy.


Freitag, 29. November 2013

Elder Tadej of Vitovnitsa 1/6 (English Subtitles)

Photis Kontoglou - die Elendsten unter den Menschen


 Siehst du, Bruder, wie schwerlich der Mensch glaubt, der sich von Gott entfernt hat und sein Herz nicht demütig neigt, um die Gnade Gottes zu erhalten und noch dazu einen verschlagenen Geist hat? Der reiche Mann dachte, dass seine Brüder glauben würden, wenn ein Toter auferstünde. Der Patriarch Abraham jedoch wusste, dass allein die Seele, die an Gott und an Seine Worte glaubt, imstande ist, auch an Wunder zu glauben. Und das, weil der Glaube eine Gabe Gottes ist, die demjenigen geschenkt wird, der ein demütiges und reines Herz besitzt, den Worten zufolge, die der Herr in Seiner Bergpredigt sprach: „Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen“2. Diese Menschen des einfachen Herzens und Geistes sind, empfangen die Gnade und erhalten die Ehre, göttliche Mysterien zu schauen, weil das Auge ihres Körpers und ihrer Seele nicht verschlagen ist, sondern klar und schlicht. „Die Lampe des Leibes ist das Auge;“, spricht der Herr, „wenn nun dein Auge klar ist, so wird dein ganzer Leib licht sein; wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib finster sein. Wenn nun das Licht, das in dir ist, Finsternis ist, wie groß die Finsternis!“3
Ein finsteres Auge ist der Verschlagene und Ungläubige, der immer kritisch hinterfragt und mit seinem kühlen Blick alles auseinandernimmt, mit der hochmütigen Überzeugung, dass er allwissend ist und nicht hinters Licht geführt werden kann, wie die vermeintlich einfachen und leichtgläubigen Leute. Die geistigen Augen des Menschen werden durchtrieben und unempfänglicher, wenn sie eingetaucht sind in sündige Vergnügungen und viehischen Leidenschaften. Während dieser Mensch in Finsternis getaucht ist, ist er der Überzeugung, dass er besser als alle anderen sieht, weil er meint, dass die durchtriebene Neugierde und der Argwohn etwas Großartiges seien, obwohl er in keiner Weiser die Wahrheit zu erkennen imstande ist, aber wie ein Blinder tastend an der Wand entlangläuft.
Zu jeder Zeit waren die Ungläubige vielzählig, aber in unseren Tagen haben sie sich bis zum Äußersten vermehrt. Die heutigen Menschen haben die Wissenschaften und die Maschinen vergöttlicht, das sind die neuen Götzenbilder, welche die Kraft verkörpern, über die der Geist des Menschen verfügt. Dem gegenüber haben sie Gott vergessen, und machen sich lustig über diejenigen, die Ihn verehren. Sie glauben nur an die materiellen Dinge, beschäftigen sich dauernd mit den Genüssen dieser Welt und sagen, was auch Apostel Paulus über sie sagt: „lasst uns essen und trinken, denn morgen sterben wir"4. Die meisten Menschen wissen nicht, dass außer diesen sichtbaren Dingen auch andere, unsichtbare und unbegreifliche existieren. Sie glauben weder an Gott, noch an das andere Leben5, denn für sie ist dieses vorläufige Leben, das wie Rauch entschwindet, alles. Diese Menschen sind es, die „keine Hoffnung haben“, wie der selbige heilige Apostel sagt, der an anderer Stelle schreibt: „Denn wenn Tote nicht auferweckt werden, so ist auch Christus nicht auferweckt. Wenn aber Christus nicht auferweckt ist, so ist euer Glaube nichtig, so seid ihr noch in euren Sünden. Also sind auch die, welche in Christus entschlafen sind, verloren gegangen. Wenn wir allein in diesem Leben auf Christus gehofft haben, so sind wir die elendsten von allen Menschen.“6
Wahrlich, es gibt viele Christen, die an Christus glauben, nur um die Umstände dieses vorläufigen Lebens willen, und bitten Ihn darum, ihnen in den schwierigen Zeiten behilflich zu sein, ihr Glaube und ihre Hoffnung jedoch reicht nicht über das Grab hinaus. Dies sind keine wirklichen Christen, wie der heilige Apostel Paulus uns weiter oben versichert, es sind vielmehr die elendsten unter den Menschen.

2Mt 5,8
3Mt 6,22
41. Kor 15,32
5das Ewige Leben

61. Kor 15,17-19

Übersetzung: Alexia Ghika-Kyriazi

The humble mindset - Elder Iosif of Vatopaidi

St John Climax, the guiding light and the crown of monasticism whose memory we are celebrating today, was renowned for his humility in addition to the other virtues beautifying his blessed soul.
One of the spirit bearing- holy fathers coming into ecstasy during the Saint’s tonsure told his elder, Martyrios: ‘Wow! Abba, did you know that today you have tonsured the Abbot of Sinai?’
In his absolute humility, the Saint never revealed anything about himself. The only thing we know about him is that he was sixteen years old when he entered monasticism. He stayed with his Elder some eighteen years and then he withdrew into deep desert for another forty years. He stayed there alone with his disciple Moses or perhaps with some others. In his old age, when he was over seventy, he was elected Abbot of the Holy Monastery of Sinai.
Being embellished with virtues, he strengthened monasticism and the entire region. He wrote his famous bible, the ‘Climax’ and left it as a legacy. Beginning with the virtue of abandoning the world, he wrote about all virtues up to impassion and deification and ranked them in levels as if going up the stairs, step by step. He specifically recommends practicing the humble mindset as the most essential element and absolute duty of every Christian. In his biography it is said that the fathers wishing to test him, threw at him a piece of bread as if to a dog. The blessed Saint went on his hands and knees and picked it up proving that he had agreed to their test. Such were the spiritual heights he had reached.
I would like to refer to the issue of patience which being monks we ought to practice. I have already mentioned that the spiritual father ‘saw’ that Saint John was to become Abbot of Sinai. Nevertheless, when did this prediction become true? Fifty years later. This is crucial for us as it concerns from the start of our monastic life.  Even though there is no one to tell us, our conscience and our deep faith constantly testify about it. What do they testify? They testify that we are definitely destined to accomplish our absolute success through the Lord’s mercy, since we have been called to this kind of life. When will this happen? Will it happen at the end of our lives? No one knows how long we will live. We may live a long life. What we do know is this: ‘He who has called us’ is true to His promises and faithful in all his words’ (Psalms 145, 13). Therefore, He will give us the place He has prepared for us. However, we need to show patience for many years until this promise is fulfilled. This is how the Lord realizes His promises.
Let us now return to the issue of humility. Every virtue is beneficial and necessary since it elevates our personality which was disgraced by the fall and filled with blemishes. These stains must be blotted out one by one so that our ‘image’ returns to its earlier form and value. By ‘blemishes’ we mean the unnatural life. Namely passions and sins caused both by the fall and our sinful lives. Ever since we became aware of holiness, we have not been able to adhere to the Lord’s wishes. We were not sinning only during the times we were ignorant. Unfortunately, we remained sinners even during the times of our awareness. The ‘image’ continues to remain in disgrace. We now ought to acquire virtues in the place of wickedness and passions through our humble effort and the essential assistance of the divine Grace. The virtues have precisely this purpose, namely to replace the deformed image. When we slowly revamp and restore the image to its former glory and condition, to its ancient simplicity, then our personality is revealed, testifying where we come from and whom we belong to. Of course we belong to our Father and we are named ‘Christians’ from our Christ.
Thus all virtues are useful, necessary and essential since each one uproots its respective evil and heals the appropriate wound. There is however, one virtue which alone may replace all others and restore the image to an unrivaled brilliance. This virtue is recommended by the holy fathers. This is not surprising since it is the precise, genuine attribute of our Father, our Jesus. He became man for our sake, not because He needed it but because of the fullness of His all-love towards man. He did not issue orders from afar. Instead, He took upon Himself the human nature, lived amongst us and taught us practically step by step how to proceed through the acquisition of virtues and the eradication of evil.
He also wished to tell us something on top of all these. Do you want me to tell you who I am? ‘Learn from me that I am gentle and humble in heart’ (Matthew 11, 29)’. The great mystery has now been revealed. We have not only learnt how He looks like but have also found out the depths of His heart, the centre of His existence. This is our Lord and our Father! Is there anyone who wishes to acquire this inheritance, which will enable him to cast aside all obstacles and restrictions and fall into the Father’s bosom with glory and courage? He who is clever enough will try to acquire the fullness of the Father’s character even from this life. Such a person is the humble one.
Is humility something natural or is it beyond our nature and difficult to even understand?
What is humility? Humility is the reality. Do we really need to employ any special means to see how things really are with us and that we are unworthy and wretched and incapable of any goodness in our miserable lives? I do not think so. If we hear about our ancestry from the Scriptures and compare it with our present condition, we will immediately feel embarrassed. We hear that according to the Lord’s providence we were created in a special way from the beginning ‘in His image and likeness’. According to His divine wish we were created gods ‘by grace’, like Him who is God in essence. This is our lineage but we have become ‘the robbers’ den’ instead. Wickedness, criminality, deceit and all kinds of evil roam freely inside us and we differ from the beasts only externally. This is the truth. Therefore from this point we may begin to acquire humility.  Having realized that we are wretched indeed, we maintain this mindset and remain peaceful. How is it possible to be mad at someone if we persevere in this frame of mind? How is it possible for someone with such humble character to be thinking about greed, stealing, revenge and other wickedness? This will never happen. And again, isn’t it fitting that such a wretched man suffers hardship rather than glory?
I have mentioned all these in order to give you an opportunity to grasp how easy it is to hold on to this task and to begin outperforming each other on the virtue of humility. Competition is permitted in this respect. ‘It is always good to be zealous in a good cause’ (Galatians 4, 18).
 Behold! There is another reason for our humbleness. When the time came for Lord Word to incarnate, He ripped off the manuscript with our dues, raised ‘the image’ from the deep and sealed it with His bloodstained fingers. He restored it to its ancient beauty and bestowed on it the clout of adoption. We received this trophy during our baptism but again we fell back to our old ways i.e. to wretchedness beyond limits and description.
Is it too hard for us to hold on to these thoughts and strive to acquire the mother of all virtues which is the genuine attribute of our Father, which makes even then angels withdraw when they see it? Even the burning sword would have departed as soon as it came face to face with humility had it not been abolished by the Cross of our Jesus. How can it stand when the sons of the father walk through boldly to inherit the promises made to them?
Remembering today’s celebrated Saint but mostly our Jesus- the founder and perfecter of our faith’ ( Hebrews 12, 2), our prototype and the leader of our salvation- let us continue with the struggle at hand and let us rest assured that our success is certain. Amen.
SourceTranslated by Olga Konari Kokkinou from the Greek editionΓέροντος Ιωσήφ ΒατοπαιδινούΔιδαχές από τον ΆθωναΕκδόσεις ‘Το Αγιον Όρος’, Θεσσαλονίκη, 1989.

p. Georgios Metallinos - Die Kirchenväter sind keine Denker oder Philosophen


Die Väter sind die wirklichen Theologen unserer Kirche. Der Westen hat uns gelehrt, die Väter als Philosophen und große Denker zu betrachten. Das ist auf die anomale Entwicklung des patristischen Denkens im Bereich der Scholastik zurückzuführen. Sowohl in der alten Kirche wie auch im orthodoxen Osten wurden die Väter niemals als Philosophen und Denker angesehen, noch betrachteten sie sich selbst als solche. Ihre Theologie ist nicht die Frucht eines philosophischen (metaphysischen) Suchens und philosophischer und pietistischer Gedanken über die Bibel (Bibelkritik). Außerdem ist die Bibel nichts Transzendentes und Metaphysisches, eine Art göttliches Buch, das fertig vom Himmel gefallen ist, wie die Mohammedaner z.B. den Koran verstehen. Noch ist die Bibel objektiv das "Wort Gottes" selbst, das dem Menschen angeboten wird, damit er es geistig annimmt und mit seinen frommen Gedanken über es gerettet wird. 
Deshalb kennt der Osten auch keinerlei Art von "Meditation" oder Spekulation als theologisches Mittel. Die Bibel (AT und NT) enthält das Wort der Vergöttlichten (Propheten und Apostel) über das göttliche Wort, den Ausdruck der mystischen Erfahrung der Heiligen des Alten und Neuen Testaments, die Gott geschaut haben. Die Offenbarung Gottes ist in keinem Buch von selbst formuliert worden, sondern wurde und wird geschenkt nach der Reinigung des Menschen, im Zustand der Erleuchtung und besonders der Verherrlichung oder Vergöttlichung (Gottesschau). Ganz im Gegenteil dazu gelangte die Metaphysik zur Aufstellung unabänderlicher Kriterien und zur Götzenverehrung. Die Theologie der Väter beruht auf der Gotteserfahrung und stützt sich auf die Schau Gottes. Die Erfahrung der Heiligen ist die einzige sichere Brücke zwischen Geschaffenem und Ungeschaffenem. Daher unterscheiden sich die Väter grundsätzlich von den Philosophen aller Jahrhunderte. Die Offenbarung der Wahrheit empfangen die Heiligen von Gott selbst durch die Einwohnung des Heiligen Geistes in ihnen (Erleuchtung) und durch ihre Erfahrung der Gottesschau (Verherrlichung, Vergöttlichung). Im Gegensatz dazu kämpfen die Philosophen allein, um die Wahrheit zu entdecken. Die Väter haben diese fertig vor sich, entweder aufgrund ihrer eigenen Erfahrung oder von den Erfahrungen der früheren Väter her. 
Die Philosophen haben als Hauptmerkmal das Streben nach der Originalität in ihren Theorien. Den Vätern dagegen ist die Originalität völlig gleichgültig, so sehr das Werk der großen Väter auch für die Welt und die Gläubigen eine Erweiterung der Lehre der Kirche bezüglich eines theologischen Problems darstellt, besonders, wenn das Heil der Gläubigen bedroht wird, wie es gewöhnlich beim Auftreten von Häresien geschieht. Die Väter haben ihre Aufmerksamkeit theologisch andauernd auf die Vergangenheit gerichtet. Sie wollen nicht beeindrucken mit neuen Entdeckungen - deshalb auch könnten sie unter den heutigen Gegebenheiten in der Universitätstheologie nie einen Doktortitel beanspruchen! - sondern die apostolische Tradition fortsetzen, "die ewigen Grenzen nicht verrückend, die die Väter vor ihnen gesetzt haben". Sehr charakteristisch ist in diesem Zusammenhang der Fall des hl. Gregorios Palamas (1296-1359). Er war tief in der apostolischen und patristischen Tradition verankert. Grundsätzlich bewegte er sich im Rahmen des Lehre der Kappadokier, Athanasios des Großen, Dionysios des Areopagiten und Maximus des Bekenners. Seine Geg-ner aber, östliche wie westliche, die den auf der Erfahrung beruhenden Kontakt mit der kirchlichen Tradition verloren hatten, verdächtigten ihn umstürzlerischer Neuerungen. Denn er bot die alte Väterlehre in einer neuen Verbindung dar, als "schöpferische Erweiterung" der Tradition und nicht als blinde Wiederholung. Außerdem ist der echte patristische Geist keine formelle Wiederholung, sondern die dynamische Einverleibung der Tradition und deren erneuter Ausdruck.

Psalm 95 Sing unto the Lord-ΨΑΛΜΟΣ 95-Ασατε τώ Κυρίω

Eine Erfahrung mit der Orthodoxen Kirche und dem heiligen Altvater Porphyrios


Über die lebenden Schätze unserer orthodoxen Tradition besteht eine große Unkenntnis. Hinzu kommt eine intolerante und arrogante Haltung,  die ihre Herkunft einer systematischen und boshaften Manipulation verdankt und die bezweckt, die orthodoxen Christen mit allem Bösen der Welt „geschmückt“ darzustellen. Als dumm, fanatisch, beschränkt, ungebildet, komplexbeladen, furchtsam, kleinmütig, und andererseits und in krassem Gegensatz dazu als Heuchler, Hinterlistige, Intriganten, Profiteure, Schlauberger, Volksverführer, Lügner, „Wunder“-Macher und schädliche Ausbeuter des einfachen Volkes. Ein solches Bild ist in eine Welt geraten, die ohne konkreten Kontakt zu der lebendigen orthodoxen Kirche steht, der die lebenden Schätze der Orthodoxie, ihre Altväter, ihre Asketen und ihre Mönche, unbekannt geblieben sind,  und die folglich nicht imstande ist, sich objektives Urteil zu bilden. Die meisten akzeptieren dieses ohne Ausnahme von allen Zeitungen und den Massenmedien verbreitete entstellte Bild, ohne irgendeine Persönlichkeit der Kirche zu kennen, ohne es  überprüfen zu können und bleiben daher  bei diesem falschen Eindruck.
So etwas habe auch ich mitgemacht. Als ich zum ersten Mal in Kontakt mit der orthodoxen Lebensweise kam, bei meinem ersten Besuch auf dem Heiligen Berg, erlebte ich eine… Überraschung. Das Bild in meinem Kopf, die Meinung, die sich hier festgesetzt hatte, und das Leben, das ich in den Klöstern sah und woran ich teilnahm, befanden sich in einem krassen Gegensatz, schwarz-weiß. Es kostete mich wirklich Zeit, bis in mir die Frage auftauchte: „Wieso denn und in welchem Umfang habe  ich eine Meinung über Dinge, die mir unbekannt sind und womit ich mich nicht beschäftigt habe?“
Ich kannte keine Leute der Kirche, wo doch niemand von meinen Bekannten einen Kontakt zur Kirche hatte. Ich habe die Lehren der orthodoxen Kirche weder studiert, noch wusste ich etwas darüber. Trotzdem habe ich sie hartnäckig und unbesehen kurzerhand verurteilt. Ich war sehr ungerecht und dumm. Ich war ein Opfer der Falschinformation geworden, der heimtückischen Propaganda, die schleichend über Jahre hinweg Stück für Stück dieses niederträchtige und verlogene Bild in meinem Kopf aufgebaut hatte. Eines lebendigen  Kontaktes von drei Tagen mit dem Leben auf dem Heiligen Berg hatte es bedurft, um den langjährigen Prozess in Gang zu setzen, der dieses Bild umwälzte, das Zeitungen, Radio und Fernsehen geschaffen hatten. Es hatte der außerordentlichen und freudvollen Erfahrung bedurft, die Altväter der orthodoxen Kirche kennenzulernen, um das Lügennetz,  das meinen Verstand umstrickte und mich die Wirklichkeit nicht sehen ließ, zerreißen zu können.
...
Ich behaupte ja nicht, dass alle Christen… Heilige sind. Sie wollen es aber werden!! Ich behaupte nicht, dass die Christen keine… Fehler oder Bosheit haben. Sie versuchen aber, das abzulegen!! Und eben das tun die „anderen“, die Feinde der Kirche, nicht.(...)

Es gibt Altväter, die von einem Ende der Welt zum anderen bekannt geworden sind, von Mund zu Mund, ohne dass jemals eine Zeitung sich mit ihnen beschäftigt hätte oder Radio oder Fernsehen sie erwähnt hätten. Es gibt Altväter, um derentwillen Menschen aus Amerika, aus Australien, aus Deutschland, aus allen Teilen der Welt kommen, um sie zu sehen, um mit ihnen zu sprechen, um von ihnen Hilfe zu bekommen. Es gibt Tausende Menschen, die von den Wundern und Wohltaten, die sie persönlich von ihnen empfangen haben, erzählen, und sie berichten die Umstände freimütig in allen Einzelheiten und legen dankbar ihr persönliches Zeugnis ab.
Was ich aber behaupte, ist, dass es solche Altväter, solche Heilige, nirgendwo sonst gibt. Was ich behaupte, ist, dass das Schweigen, dem sich die Mächtigen dieser Welt beim Thema Orthodoxie und ihre Heiligen verschworen haben,  wie Rauch auflöst durch die Macht Gottes. Immer ist es so geschehen. Immer ist die Kirche bekämpft worden, sei es offen, sei es heimtückisch. Immer hat die Kirche am Ende triumphiert. So geschieht es seit 2000 Jahren. So wird es auch in Zukunft geschehen.
Denn so hat der süßeste Gottmensch, Jesus Christus, der einzig wahre Gott,  ihren triumphalen Weg durch die  Jahrhunderte  vorgezeichnet. „…auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen.“ (Matth. 16, 18).
Es gibt Menschen mit Fehlern in der Gesellschaft, es gibt sie auch in der Kirche. Gute Menschen gibt es in der Kirche,  es gibt sie auch in den politischen Parteien, in den religiösen Organisationen, in den Pseudo-Religionen und Pseudo-Philosophien. Auf der ganzen Welt gibt es gute Menschen, und zum Glück ist es so, denn sie werden Trost und Hilfe für ihre Umwelt.
Aber Heilige gibt es nirgendwo sonst als nur in der Orthodoxie. Ein solcher Altvater war auch Vater Porphyrios. Ich lernte ihn kennen, als er in der Welt schon sehr bekannt war und sein Name voll Hochachtung von Mund zu Mund ging. Er lebte in seinen letzten Lebensjahren in der Nähe von Malakasa, ungefähr eine Stunde entfernt von Athen. Er baute an dem Ort, wo er lebte, ein Kloster. Jeden Tag kamen Menschen, die ihn sehen wollten, mit dem eigenen Wagen, mit Bussen oder mit  öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Überlandbus machte sogar einen Extra-Halt  „Gerontas“ für die vielen, die  dort täglich aussteigen wollten.
Ich habe viele Menschen kennengelernt und aus ihrem Mund von den  wundertätigen Stärkungen gehört, die sie mit dem Segen des Altvaters erfuhren. Einer, der einen Tumor im Kopf hatte, kam zwei Tage vor  seiner Operation in England zum Gerontas, um seinen Segen zu erhalten. Der Gerontas bekreuzigte ihn und sagte ihm, er solle ein Bittgebet an die Allheilige Maria richten, damit sie den Tumor von ihm nehme. Zwei Tage später staunten die englischen Ärzte und mein Bekannter nicht wenig, als sie, trotz wiederholter Untersuchungen, den Tumor nicht mehr lokalisieren konnten; er war völlig verschwunden!!
Er reiste zurück, ohne die Operation gemacht zu haben, und lebt ganz  normal. Das gab den Anstoß dafür, dass er sich ganz von der hinduistischen Philosophie-Magie löste und ein echter und bewusster Christ wurde.
Ein anderer hatte Brustkrebs, der verschwand, als der Altvater betete und ihn über seiner Brust bekreuzigte. Dieser Mann kündigte seine Arbeit und widmete sein übriges Leben dem Dienste Christi, zumal  er unverheiratet und ohne Verpflichtungen  war.
Eine nahe Freundin brach sich die Halswirbel bei einem Autounfall. Die Röntgenaufnahmen zeigten die zertrümmerten Knochen  und die Ärzte sagten ihr, dass das niemals wieder gut werde. Nach mehreren Monaten, als die Lauferei zu den Krankenhäusern abgenommen hatte, wollte sie den Gerontas aufsuchen, um seinen Segen zu empfangen. Der Gerontas bekreuzigte sie und sagte ihr, sie könne den Halskragen, der ihren Kopf stützte, abnehmen!!! Daraufhin ließ das Mädchen neue Röntgenaufnahmen machen, die zeigten, dass alles in Ordnung war; dies zur größten Verblüffung der Ärzte, die, wie zum Besten gehalten, mal die alten und mal die neuen Aufnahmen betrachteten. Von da an legte sie den Halskragen ab. Es sind nun fünf Jahre vergangen, das Mädchen ist völlig in Ordnung und preist Gott und seine Heiligen.
Einem anderen meiner Freunde gab er genaue  Anweisungen, um in seinem Geburtsdorf, wohin er fahren sollte, an einer Stelle außerhalb des Dorfes etwas Bestimmtes zu suchen. Der Gerontas hatte niemals in seinem Leben seinen Fuß in diese Gegend gesetzt, aber er sprach, als ob er alles haargenau vor sich sähe! Er beschrieb meinem Freund die Felsen, die Bäume, bis er verstanden hatte, wo genau sich das alte Klösterchen befand, das, schon von Erde bedeckt, von allen im Dorf vergessen war. Wirklich ging mein Freund hin, und alles war so, wie es der Gerontas beschrieben hatte.
Gerontas Porphyrios hatte viele Gnaden von Gott (...).

Voll Hochachtung für das Gedächtnis des Gerontas lege auch ich hier mein persönliches Zeugnis nieder, denn ich bin gepeinigt und empört, wenn die Orthodoxie verleumdet und entstellt wird, und mit ihr die Heiligen und durch sie letztlich die Wahrheit und Gott. (...)
Zu jener Zeit war ich verwöhnt. Weil ich mich in Not befand (ich wurde von den Gurus geistig noch belästigt und mir passierten verschiedene dämonische Zeichen), schenkten mir die Altväter recht häufig verschiedene geistliche Gnaden, um mich zu heilen,  zu unterstützen und mir den Unterschied zwischen den beiden geistigen Zuständen verstehbar und erlebbar zu machen. Ich sollte einsehen, was die Gnade Gottes ist, was die authentische geistliche Wirklichkeit bedeutet, um sie von der dämonischen Energie zu unterscheiden. Damit ich nicht mehr von der trügerischen dämonischen Kraft getäuscht würde, die ich bis dahin als Ausdruck der Kraft höherer Menschen (der Gurus) wahrgenommen hatte  oder gar als göttliche Kraft.
Ich dürstete nach diesen geistlichen Gaben und suchte sie allenthalben. Unbewusst hegte ich die Hoffnung, dass auch Vater Porphyrios  mir etwas schenken würde.
(...) Wahrhaftig, nach kurzem erschienen sie, trugen ein Väterchen, das nicht auf seinen eigenen Füssen zu stehen vermochte, und es war ihm anzusehen, dass jede Bewegung, die er machte, ihn heftig schmerzte.
Kaum dass ich das Väterchen sah, bebte meine Seele und mich überschwemmte eine Freude, die überaus groß und friedvoll war. Ich beachtete den Stuhl nicht, den man mir anbot, ich ging hin und setzte mich auf die Erde neben seine Füße. Ich spürte große Freude, bei ihm zu sein, und gleichzeitig fühlte ich mich dessen höchst unwürdig, und so war ich froh, wie ein Hündchen zu seinen Füßen zu sitzen.(...)
Ich war so froh, so friedlich, so sicher, als befände ich mich in den Armen Gottes, und ich war es ja tatsächlich durch die Gebete und die Gnade des Väterchens.
Ich spürte, dass der Gerontas mich sehr liebte und mich umarmte, nicht körperlich, sondern geistig. Ich spürte eine riesige geistige Kraft, die in diesem hinfälligen Körper war. Ich spürte ein unerschöpfliches und unendliches Leben, das aus diesem todesnahen Körper flutete und zu mir kam und meine todesnahe Seele wiederbelebte. Er atmete aus wirklichem Leben und ich war fast tot aus geistlichem Hunger. Er tränkte und nährte mich geistig, und ich empfing mit Dankbarkeit und Freude. Was zwischen uns geschah, verstanden wir beide sehr gut und jedes Wort war überflüssig.(...) Ich erinnere mich, dass wir ein wenig über Indien sprachen. Er sagte mir, dass ich achtgeben muss, damit mich der Teufel nicht noch einmal zum Besten hält.(...) Nur wenige Sätze wechselten wir, aber von welcher Tiefe! Ich erinnere mich an ihn, mit der Wollmütze auf dem großen Kopf, mit dem Gesichtsausdruck, der körperlichen Schmerz verriet, mit seinem schwachen, verfallenden Körper, ich erinnere mich, wie er wirkte, mit Ruhe, Herrlichkeit und Schlichtheit regierte.
Seine Gegenwart offenbarte die wirkliche Tiefe dieser Welt und ihre geistigen Ausmaße, zeigte die Vorläufigkeit und Vergänglichkeit der Materie. Er war ein geistiger König. Es gab hier keine ideologischen Diskussionen oder rationale Analysen, wir versuchten hier nicht, etwas zu entdecken oder zu enträtseln oder zu  folgern. Hier erlebte ich die tatsächliche Anwesenheit der geistigen Welt, hier erlebte ich die geistige Dimension und nahm an ihr teil. Ich sprach nicht von der Gnade des Heiligen Geistes und hörte nicht von der Gnade Christi. 
„Ich werde für dich beten, und komm mich wieder besuchen“, sagte der Gerontas zu mir. Ich empfing seinen Segen froh und traurig zugleich, grüßte und ging.(...)Als ich ihn nach mehreren Tagen wiedersah, fragte er mich: „Ich war in all diesen Tagen bei dir, hast du das verstanden?“
Ganz erstaunt antwortete ich: „Wie sollte ich das nicht verstanden haben, Geronta!“ und meinte damit, dass es einfach ganz unmöglich war, das nicht zu verstehen! So ein intensives Erlebnis! Es wäre einfacher, die Sonne nicht wahrzunehmen als das!!!… Und alles geschah auf eine solch natürliche Weise und lag so weit über der natürlichen Ebene…
Den Gerontas sah ich nach einem Jahr wieder, während ich meinen Militärdienst in Athen absolvierte. Ich fuhr nach Malakasa und besuchte ihn häufig.  Oft spürte ich seine Gnade, noch bevor ich an seinem Kloster ankam. Sein Segen schützte mich und machte mich mild. Damals empfand ich diesen unsäglichen Frieden, wenn er mich bekreuzigte. Auf wunderbare und paradoxe Weise lösten sich alle meine Bedürfnisse, sogar die materiellen, auf ganz einfache Art.(...)
Einmal, als ich beim Väterchen war, erinnerte ich mich an die Worte meines Beichtvaters. „Geronta, mein Beichtvater hat mir gesagt, Sie könnten mein Knie wieder gut machen.“
„E … gut … wenn es der Beichtvater sagt.“ Er hob, während er auf seinem Bett lag, seine kraftlose Hand, machte das Segenszeichen und bekreuzigte mein Knie. Ich empfand eine süße, heitere Kraft, die mein Knie bis ins Knochenmark streichelte und umflutete.  Zweifel und eine unverschämte Neugier bedrängten meinen Verstand. „Gut, und was passiert mit den Zellen der Flüssigkeit …. werden sie verschwinden? Wie wird die Energie Gottes wirken?“ Dieses „wissenschaftliche“ Interesse ließ mich andauernd mein Knie beobachten… Ich ging und mein Verstand war beim Knie.  Dort…  Ich diskutierte und mein Verstand war beim Knie. Ich wollte den Moment „einfangen“, wollte es „erleben“, wenn Gott eingriff. So vergingen drei Tage und mein Knie wurde nicht gut… "Gib‘ s doch auf, du Versager, jetzt willst du auch noch Wunder haben. Ausgerechnet du bist für solche Sachen!“ und ich vergaß es. Ich hörte einfach auf, mich mit meinem Bein zu beschäftigen.
Ich erinnere mich an den Morgen, als ich im Schlafsaal der Kaserne wach wurde. Ich streckte mich auf dem Bett aus. „He, du“, sagte ich zu mir, „dein Bein hat dich seit langem nicht mehr gestört.“(...)Ich ging hinaus auf den Kasernenhof und machte einen Hundertmeterlauf… Nichts, keine Störung…  Freude überflutete mich und Tränen der Dankbarkeit traten mir in die Augen… Also hat Gott mich geheilt, als ich aufhörte zu glauben, dass ich geheilt würde… damit ich verstand, dass es ein „Geschenk Gottes“ war und nicht das Erzeugnis meines eigenen Glaubens, wie es die Yogis sagten! (...)Ich war geheilt!!! Ohne Operation, ohne Aufsehen… im Verborgenen. Unmerklich… wie die Gnade Gottes wirkt.
Ich werde bis an mein Lebensende an meinem Körper das lebende Zeugnis tragen, dass Vater Porphyrios ein begnadeter Gerontas war, ich werde mein Knie streicheln in Momenten der Kleingläubigkeit und mich an die Allmacht und das süßeste Erbarmen Gottes und Seiner Heiligen erinnern.
(...) Ich glaube, dass Vater Porphyrios  sich auch meiner erinnern wird, wenn er beim Herrn für seine geistlichen Kinder bittet. 

Aus dem Buch: Dionysios Farasiotis, "Die Gurus, der junge Mann und Gerontas Paisios"
Übersetzung: Marion Alipranti-Conrad, Universität Athen
Heiliges Kloster Pantokratoros